Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Zerstörungsfreie Schlossöffnung, Fragen zu den verschiedenen Werkzeugen und freier Informationsaustausch

Moderatoren: Retak, Crocheteur

zorbion
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 14. Dez 2013 22:02

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von zorbion »

Was spricht eigentlich gegen den EVVA MCS? Laut Hersteller hat der auch einen Kernziehschutz. Und er ist zumindest etwas günstiger als der Diamant und sieht nicht aus wie ein Zahnstocher...

Beide Schlösser sind zwar angesichts meiner Tür wahrscheinlich übertrieben aber wenn ich sie dank modularer Bauweise in die nächste Wohnung mitnehmen kann ist das für mich akzeptabel.

@Christian was meinst du mit
Rückbandsicherung
?

Wie beurteilst du meine Scharniere? Und das im Metallrahmen integrierte Schließblech?

Kann man die Tür etwa einfach eintreten?

fripa10
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 6524
Registriert: 1. Apr 2010 18:14
Eigener Benutzer Titel: .

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von fripa10 »

Der EVVA MCS ist sogar ein besonders sicherer Zylinder, den benutze ich auch selbst. Warum ich ihn Dir trotzdem nicht empfohlen habe liegt allein daran, daß er einen Beschläg mit Kernziehschutz benötigt, der gegenwärtig nicht vorhanden ist. Würdest Du auf solchen Beschlag umrüsten, erweitert sich der Kreis der empfehlenswerten Zylinder deutlich. Sehr wahrscheinlich würde es dann auch der günstigere EVVA 3KS tun, der ebenfalls einen Ziehschutzbeschlag braucht. Auch der 3KS ist in aktueller Bauform modular aufgebaut.

Auch wenn die Frage nicht an mich ging, ist das in die Metallzarge integrierte Schließblech erstens kaum austauschbar und zweitens im Verhältnis zur Stabilität des Türblatts sicher nicht der größere Schwachpunkt. Bei einer aufgebrochenen Tür hat man auch die Probleme mit der Versicherung nicht. Die Bandseite würde ich jedoch zusätzlich sichern, die dort verbauten Bänder halten an der Zarge allein durch die Anpreßwirkung einer Schraube.

zorbion
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 14. Dez 2013 22:02

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von zorbion »

Danke dir!

d.h. dann wohl der Ziehschutz aus den Produktbeschreibungen von EVVA über MCS und 3KS sind nicht der Rede wert...

Scharnierseitige Sicherungen habe ich gesehen. Darf man die als Mieter anbringen und bei Auszug wieder abmontieren? Oder brauchts da eine Sondererlaubnis vom Vermieter?

fripa10
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 6524
Registriert: 1. Apr 2010 18:14
Eigener Benutzer Titel: .

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von fripa10 »

Worin EVVA den Ziehschutz erblicken will, konnte mir EVVA auf ausdrückliche Anfrage nicht erklären. Da ich sowohl die MCS als auch die 3KS oft genug zerlegt habe, kenne ich deren Konstruktion bis ins Detail und schätze deren Kernziehschutz sogar als geringer ein, als bei Standardzylindern. Das sind beides wunderbare und sichere Zylinder, aber nur, wenn man sie hinter einen schützenden Beschlag montiert.

Zu den Sicherungen für die Bandseite. Rein rechtlich gesehen bedürfen jegliche bauliche Veränderungen der Zustimmung des Vermieters, vom anderen Lichtschalter über das neue Waschbecken oder den neuen Türbeschlag, auch Zusatzschlösser an Tür oder Fenster unterfallen dieser Erfordernis. Entsprechend gälte das auch für die im Falz einzubauenden Sicherungen, aber unter uns gesagt - ich würde das einfach einbauen und fertig. Bei geschlossener Tür kann das niemand sehen, außerdem sprechen die Gesamtumstände dafür, daß Dein Vermieter von seinen Wohnungen kaum etwas weiß, da er dazu gekommen ist wie die Jungfrau zum Kind. Also an der Kante des Türblatts drei solche Zapfen eingebaut und an passender Stelle je eine Bohrung in die Stahlzarge eingebracht, wo der Zapfen beim Schließen der Tür eingreifen kann. IKON bietet solche Sicherungen an, bei denen der Zapfen auf eine längliche Grundplatte aus Stahl geschweißt ist, die man im Falzbereich des Türblatts einstemmt und verschraubt. Sowas hier: http://www.sicherheitskaufhaus.net/tuer ... --483.html

Benutzeravatar
rondeLoro
Eigner
Eigner
Beiträge: 2182
Registriert: 4. Sep 2012 21:56
Eigener Benutzer Titel: Schlüsselkind
Kontaktdaten:

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von rondeLoro »

zorbion hat geschrieben:Ich sehe gerade, dass es Ziehschutzrosetten auch einzeln zu kaufen gibt. Zum Beispiel hier von Abus:

http://www.abus.com/Sicherheit-Zuhause/ ... etten/RHZS

Kann ich das einfach an den jetzigen Beschlag dran montieren?
Diese Rosette kannst Du übrigens nicht an Deinen bestehenden Beschlag anbringen. Entweder nur die Rosette oder einen komplett neuen Beschlag.

Benutzeravatar
Christian
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11184
Registriert: 13. Sep 2009 17:17
Eigener Benutzer Titel: Fischfleisch
Wohnort: Essen / RUHR2010
Kontaktdaten:

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von Christian »

http://www.schluesseldienst-schuele.de/ ... erung.html
Ja die Türbänder (Scharniere) finde ich auch absolut unzureichend, auch im Türblatt ist es einfach nur eingeschraubt... diese Rückbandsicherung würde ich auch auf jeden Fall empfehlen... die Schließblech-Problematik ist bei einer Stahlzarge geringer... (aber nicht bei "Null")
und bei dem Sicherheitsbeschlag würde ich auch kein großes Aufsehen erregen und ihn bei Bedarf tauschen... aber m.E. ist das in diesem Fall nicht ganz so wichtig... und auch das mit dem Zylinder wird gern überbewertet... ist viel wichtiger das man die Türe gegen schnelles Aufhebeln oder Eintreten sichert... so kommen statistisch gesehen die meisten Verbrecher in die Wohnung...
ein Panzerriegel, der dann doch schon eine Erlaubniss erfordern würde, währe hier echt 'ne Überlegung wert... da ich befürchte das die ganze Tür recht leicht gebaut ist, der Panzerriegel diese etwas auf beide Seiten Abstützt...
Es gibt nur eine legitime Einstellung

Benutzeravatar
andreasschmunzel
No Reallife
No Reallife
Beiträge: 1499
Registriert: 1. Nov 2012 14:28

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von andreasschmunzel »

Das Schließblech ist auch zu mikerich.
Da muss irgendwas drüber.
Manchmal ist soviel Platz, dass man noch ein Flacheisen durcht die Löcher einfädeln könnte, was dann innen, in der Zarge liegt, die Enden dann Vernieten, Schrauben oder Schweißen.

zorbion
Benutzer
Benutzer
Beiträge: 14
Registriert: 14. Dez 2013 22:02

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von zorbion »

Danke euch!

@fripa10
Die Krallen von Ikon sehen gut aus. Die kommen ohne Anker aus, welche entbehrlich sind, weil ich eine Stahlzarge habe, die ihrerseits im Mauerwerk verankert ist, richtig?

Was ist ansonsten von dem Abus TAS112 zu halten? Davon soll wohl ein einziger reichen und mir scheint dieses Kontruktion hätte den Vorteil, dass man auch bei geöffneter Tür von außen die Sicherung nicht sieht (also z.B. der Postbote).

Schutzbeschlag nehme ich wohl den von Abus KKZS700 und Zylinder den 3KS. Der wird viel schneller geliefert als der MCS. Brauche ich den neuen Zylinder eigentlich in der gleichen Größe wie den bisherigen Wilka (31/36) oder auf der Außenseite etwas länger? (Es sieht bei dem Schutzbeschlag mit Ziehschutz so aus als würde der Zylinder in den Ziehschutz reinragen müssen.)

@andreasschmunzel
Verstehe ich auf Anhieb nicht wie das gehen sollte. Hast du das vielleicht irgendwo gemacht und hast Fotos davon?

Benutzeravatar
Christian
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11184
Registriert: 13. Sep 2009 17:17
Eigener Benutzer Titel: Fischfleisch
Wohnort: Essen / RUHR2010
Kontaktdaten:

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von Christian »

Postboten werden sich wohl kaum für die Rückbandsicherung interessieren... und sonstige Leute die anschellen würden sich ja schon verdächtig machen...
andreasschmunzel hat geschrieben:Das Schließblech ist auch zu mikerich......
bei der Türe (wie ich sie vermute) sehe ich das Problem nicht, auch wenn im Prinzip das schon richtig ist....
wenn im Spalt etwas platz ist, könnte man ein Schließblech darüber setzen, und es am besten mit der Zarge verschweißen ... darunter schieben stell ich mir da schon schwieriger vor...
Es gibt nur eine legitime Einstellung

fripa10
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 6524
Registriert: 1. Apr 2010 18:14
Eigener Benutzer Titel: .

Re: Wie erkennt man das Modell eines Zylinders?

Beitrag von fripa10 »

Der Abus KKZS 700 paßt zu Zylinderüberständen (außen) von 10 bis 18 mm. Wenn der alte Zylinder außen 30 mm lang ist, brauchst Du ja nur mal dort nachzumessen, ob er zwischen 10 bis 18 mm aus dem Türblatt ragt. Liegt er bei 15 bis 18 mm Überstand, dürfte der 3KS außen 27 und innen 36 oder 41 mm lang sein. Liegt er außen bei 10 bis 14 mm Überstand, wäre ein 31/36 (oder 31/41) richtig. Ein 3KS mit nur 27 mm auf einer Seite wäre aber nicht mit einer Not- und Gefahrenfunktion lieferbar.

Das innen 36 ODER 41 liegt daran, daß das Innenschild des neuen Beschlages 8,5 mm dick ist, auch hier solltest Du genau nachmessen, ob die Innenlänge des bisherigen 35er Zylinders mindestens 7,5 mm aus der Tür ragt, ansonsten nimm beim neuen Zylinder innen Länge /41.

Ehe die Stahlzarge aus dem Mauerwerk fliegt, hat man eher ein Loch in die Tür getreten. Ich würde auf die diskretere und optisch unaufdringlichere Falzlösung setzen diese ist für den Laien auch leichter zu montieren, als das ABUS. Die Bandseite der Tür sollte wenigstens an zwei Stellen, besser aber an drei Stellen gesichert werden, anderenfalls steht zu befürchten, daß man oberhalb oder unterhalb der einen Sicherung einfach eine große Ecke aus der Tür herausbricht, wenn man sie versucht aufzubrechen. In einem Bürotrakt hier in der Nähe wurde auf diese Weise in einer Nacht mehr als ein Dutzend Innentüren geschrottet.

Antworten