Seite 13 von 25

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 08:04
von stefan-1
Zylinder raus und Röntgen (ok, bei einem MCS bringt das nix, Kunststoff...der ist gegen radiologische Angriffe geschützt...)? Vorschlag neues Thema: Schließzylinder röntgen (Röntgenbilder ausgebauter Zylinder).

So, und mit dem folgenden

Versuch einer Zusammenfasseung meiner Ergüsse...

habe ich schon gestern Abend begonnen:

Es ist doch immer dieses "Dreieck" aus Sicherheit, Komfort und Kosten. Will man mehr Komfort, erhöht sich der Preis oder die Sicherheit leidet. Und so weiter.

Wenn man auf den "Komfort" eines einzigen "Teiles" (Mechanik-Schlüssel mit Transponder-Reide) am Schlüsselbund verzichten kann, wird alles bei gleicher Sicherheit billiger.

Jeder Mieter ist für seine privaten Dinge wie Wohnungstür, Kellerabteil, Briefkasten, Garage selbst verantwortlich. Gleichschließung, auch inklusive Hangschloss am Spind auf Arbeit, verschiedenschließend, damit man was zum Angeben am Schlüsselbund hat oder auch Schließanlage, gekauft oder selbst bestiftelt.

Haustür kann man erstmal ganz normal betreiben. Ggf. gleichschließend mit der Hintertür, Hoftür oder dem Fahrradkeller. Vernünftige Beschläge, evtl. Schlösser mit Fallensperre sind da auch wichtig bzw. sinnvoll. Eine Sperrschließung mit Karte (jaja...), damit nicht jeder mal eben so Kopien zieht. Etwas ab der Klasse EPS-modular (Hersteller nach Präferenz der Verwaltung, auf die Preise bei Schlüsselnachbestellungen achten!).

Später kann man dann peu à peu hochrüsten.

Zuerst eine Elektronik mit Wandlleser, die den herkömmlichen Türöffner bedient, um "speziellen Menschen" keine Schlüssel geben zu müssen und diese Leute auf Zeitfenster beschränken zu können (Postbote, Zeitung, Zugehfrau, Pflegedienst, Handwerker, Kinder im "Vorschlüsselalter"...).

Jetzt kann auch der eine oder andere Mieter, wenn er Lust hat, einen Transponder an seinen Schlüsselbund hängen oder eine entsprechende Reidenkappe verwenden.

Und wenn dann wieder Geld da ist, oder noch mehr Sicherheit gewünscht wird, gibt es für die Haustür das Mediator-Paket.

Und wer Angst hat, die NSA erfährt von der nächtlichen Sauftour, der benutzt halt weiterhin oder manchmal den mechanischen Haustürschlüssel.

S.

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 12:03
von Marvin K
Retak hat geschrieben: Jeder Mieter wird es nicht können, wer Ahnung hat und im Picken schon etwas fortgeschrittener ist (und weiss, welche Tücken Anlagenzylinder haben und wie man ihnen begegnet), der kann das sehr wohl nachweisen, wenn es für den Wohnungszylinder einen übergeordneten Schlüssel (Hauptschlüssel) geben sollte, ohne den Zylinder zu zerlegen. Ich hab das bei Bekannten (mit deren Erlaubnis) praktisch überprüft (Wohnungszylinder auf der Innenseite mehrmals gepickt) und bin in zwei Fällen tatsächlich auf vom Shlüssel abweichende Schliessungen im Zylinder gestossen. Eine Anlage stammte noch aus den 60ern (damals war das noch erlaubt bzw. gängige Praxis, dass Vermieter "Notschlüssel" einbehalten haben, deshalb muss man bei solchen Altanlagen immer damit rechnen). Im zweiten Fall war es eine Anlage 1997, da gab es schon die Pflicht, alle zur Wohnung passenden Schlüssel herauszugeben. Der Vermieter hatte auch, nach Aussage des Mieters, bei Vertragsabschluss angegeben, keine weiteren Schlüssel zur Wohnung zu besitzen und war somit eindeutig der Lüge überführt. Die Konsequenz in beiden Fällen war dann der Tausch des Wohnungszylinders, damit war das Problem vom Tisch.
Meine Mutter hat in Ihrer Wohnungstür einen DOM Anlagenzylinder. Auch in der Bauzeit wurde die Schließanlage schon genutzt und in die Türen verbaut. Einer hat mit den Schlüssel morgens die Türen aufgesperrt und Abends wieder zugesperrt. Der Schlüssel wurde auch nach Angaben der Hausverwaltung vernichtet. Irgendwann wo es Probleme mit den Zylinder gab, als ein uns hassender Nachbar ein Streichholz in den Zylinder gesteckt hat (ansonsten zerkratzt man hier auch in der Tiefgarage ganz gerne Autos), habe ich mal den Zylinder auseinandergenommen und die bösen Plättchen entfernt, dass auch wirklich nur noch unser Schlüssel für den Zylinder schließt. Klar könnte sich der Hausverwalter mit der Sicherungskarte nen eigenen Nachschlüssel bestellt, aber für so unseriös halte ich so große Baufirmen auch nicht, hat die letzten 11 Jahre seit Erstbezug auch ohne Verschwinden von Gegenständen perfekt geklappt. Bei ner IKON Anlage, die nur über Profile geht, hätte ich auch meine Sorge, wenn aufeinmal Universalrohlinge auftauchen. Bei uns ist zwar auch der Patentschutz der Anlage abgelaufen, aber solange keine Universalrohlinge auftauchen (da die beiden Nachbarhäuser die gleichen Einschnitte haben aber ein anderes Profil, dank gemeinsamer Tiefgarage).

Gut, bei einer Mietwohnung würde mich glaub ich der GHS auch stören.. Aber da kann man doch einfach die Plättchen rauspfeffern :)

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 12:42
von fripa10
Aber da kann man doch einfach die Plättchen rauspfeffern
Können schon, normalerweise paßt dann aber der Einzelschlüssel auch nicht mehr, so daß man über die entsprechend längeren Kernstifte verfügen und sie einsetzen muß. Juristisch gesehen begeht man damit aber eine Sachbeschädigung (am Eigentum des Vermieters), woran sich auch nichts ändert, falls der Vermieter unzulässiger Weise über einen übergeordneten Schlüssel verfügt. Als Mieter könnte man da nur einen eigenen Zylinder einsetzen, anders läßt sich der Besitz weiterer oder übergeordneter Schlüssel durch den Eigentümer / Vermieter niemals ausschließen. Über die Sicherungskarte könnte der Vermieter sich jederzeit doch wieder Schlüssel beschaffen, selbst wenn er wirklich mal alle ausgehändigt hätte. So bringt auch das Rausnehmen der Aufbaustifte nichts, denn der Vermieter kann sich entsprechende Einzelschlüssel zu seiner Anlage auch nachfertigen lassen. Darum habe ich es so gehalten, daß ich schon vor dem Einzug einen eigenen Zylinder eingesetzt habe, der vorhandene entsprach ohnehin nicht meinem Sicherheitsbedürfnis.

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 13:11
von Marvin K
Bei dem Zylinder meiner Mutter ging das ohne viel Aufwand ohne tauschen der Stifte. Da meine Mutter eine Eigentumswohnung besitzt, kann sie mit den Zylinder Gottseidank machen was sie will.

Hätte meine Mietwohnung eine Schließanlage die neu ist und die Schlüssel zu meiner Wohnung noch keinen Vorbesitzer hatten, ich glaube, ich würde mit dem Risiko leben das die Gesellschaft theoretisch einen Schlüssel für sich bestellen könnte.Bei einem Privatvermieter, der die Wohnungsschlüssel im Sicherungskasten im Keller versteckt wie bei meiner Freundin hätte ich meine Zweifel..

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 13:15
von stefan-1
Sicherungskasten... da habe ich bei meinem Chef auch was versteckt... Ein Stück einer Plastikflasche, damit er selber "ihr wisst schon was"...

Solange man den Zylinder nicht verbummelt, kann man ihn ja ausbauen und was eigenes reintun.

S.

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 15:26
von Schlosser
fripa10 hat geschrieben: So bringt auch das Rausnehmen der Aufbaustifte nichts, denn der Vermieter kann sich entsprechende Einzelschlüssel zu seiner Anlage auch nachfertigen lassen.
So herum habe ich das noch nicht gesehen. Jetzt kann ich eher nachvollziehen, warum die andere Partei evtl. aus diesem Grund nicht unbedingt zur Schließanlage gehören will. Ich würde jetzt ebenfalls nicht zur Schließanlage gehören, wenn die Sicherungskarte einer dritten Person gehört...

Daß ich selbst nicht darauf gekommen bin mit der Nachbestellung der Einzelschlüssel. Stattdessen liegt die Aufmerksamkeit immer auf die Änderung der Stifte/Plättchen am HS...

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 17:28
von stefan-1
Sach ich doch. Vermieters Zylinder raus, was eigenes rein und Ruhe ist. Alles schön gepolstert in eine Schachtel und gut verwahren.

S.

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 18:26
von Schlosser
stefan-1 hat geschrieben:Sach ich doch. Vermieters Zylinder raus, was eigenes rein und Ruhe ist. Alles schön gepolstert in eine Schachtel und gut verwahren.

S.
Vermieters Zylinder hätte ich bei einer "normalen" Schließung so oder so raus genommen. Beim Thema mit der Änderung der Plättchen wäre meine Aufmerksamkeit tatsächlich daran "hängen" geblieben, daß er Inhaber der Schließanlage nicht mehr ran kann, auch wenn er den HS (heimlich) besitzt. Natürlich hat der Inhaber der Anlage auch die Si-Karte. Damit kann er den HS mit dem "Einzelschlüssel" umgehen. An dieser Stelle habe ich nicht weiter gedacht...

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 18:40
von fripa10
An dieser Stelle habe ich nicht weiter gedacht...
Dafür haste uns ja. ;)

Re: Garage und Wohnungstür gleichschließend - sinnvoll?

Verfasst: 19. Sep 2014 20:08
von hop-sing
Zum Thema Sicherungskarte: wäre es nicht sinnvoll, wenn es zu jeder Schließung eine Sicherungskarte gäbe? Die müßte den Mietern ausgehändigt werden. Dann hätte jede Mietpartei Kontrolle üer die Schlüssel. Und es müßte auf der Karte vermerkt werden, wieviele Schlüssel bereits gefertigt wurden.