Schliessanlagen beim Landgericht München
Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
Wieso kann man einen Diebstahl nicht beweisen? Zeugen? Einbruchspuren (bei einem Einbruch)?
Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
Ich finde, das Thema Schlüsselverlust wird vollkommen überbewertet. Meiner Meinung nach ist es gar nicht erforderlich, gleich alle Zylinder zu tauschen, schon gar nicht den Haustürzylinder. Den Schlüssel muss erst einmal jemand finden, der ihn missbrauchen will, dann teile ich auch die Auffassung des Gerichts, dass sich die Schlüssel ja nicht zuordnen lassen. Das Risiko bei einem Schlüsselverlust dürfte in den meisten Fällen Richtung Null gehen.
Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
Naja, es gibt Missetäter, die für Ihre Absichten, genau solche Überlegungen vorplanen und dies für ihre Absichten nutzen - wer, also, soll da, spekulativ, im Einzelfall, entscheiden?
Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
Restaurant? Jacke abgegeben? Hotel? Zimmer ausgeräumt?
Sozialismus ist, wenn die Faulen den Armen das Essen wegessen und dabei die, die es bezahlen, als asozial beschimpfen.
-
- Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
- Beiträge: 6540
- Registriert: 29. Jun 2005 12:00
- Eigener Benutzer Titel: Offtopicreißer
- Wohnort: eigene Welt
- Kontaktdaten:
Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
Es ist beides übertrieben. Gleich alles tauschen falls ja einer könnte. Und garnix tauschen weil schon nichts passieren wird.
Ungesicherte Schlüssel können ohne Schwierigkeiten kopiert werden und jeder kann rein. Wenn jemand seinen Wohnungszylinder nicht tauschen will, braucht er nicht. Das Risiko von kopierten Schlüsseln ist nahezu unbekannt. Viele wissen nicht, dass sie den Zylinder tauschen dürfen.
Im Zweifelsfall solltle man am Schlüsselbund nur kopierte Schlüssel haben. Manche kann man nicht beim Schlüsseldienst kopieren.
Ungesicherte Schlüssel können ohne Schwierigkeiten kopiert werden und jeder kann rein. Wenn jemand seinen Wohnungszylinder nicht tauschen will, braucht er nicht. Das Risiko von kopierten Schlüsseln ist nahezu unbekannt. Viele wissen nicht, dass sie den Zylinder tauschen dürfen.
Im Zweifelsfall solltle man am Schlüsselbund nur kopierte Schlüssel haben. Manche kann man nicht beim Schlüsseldienst kopieren.
Lieber die Katze auf dem Arm als den Tiger im Tank.
Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
Sofern man Schlüssel auch ohne die Sicherungskarte nachmachen kann, würde ich jedem Mieter raten das Schloss auszutauschen. Ich würde mich nämlich nicht darauf verlassen dass der Vormieter auch alle Nachgemachten Schlüssel beim Vermieter abgibt. Im besten Fall steht dann eines Nachts der besoffene Ex-Freund im Flur, im schlimmsten Fall ist die Wohnung leer, und dies ohne Einbruchsspuren (was bei der Versicherung oft für erhebliche Probleme sorgt).
Aber auch wenn die Schlüssel nicht einfach kopiert werden können würde ich das Schloss tauschen. Zwar dürfen Vermieter im Grunde genommen keinen Zweitschlüssel besitzen, meiner Erfahrung nach sind aber gerade private Vermieter sehr darauf bedacht einen Schlüssel zur Wohnung zu haben.
Zwar mag das Risiko in beiden Fällen eher gering sein, aber insbesondere im ersten Fall könnte der Schaden nicht schlimmer sein.
Und ja, leider wissen viele nicht dass sie ihr Schloss selbst tauschen dürfen bzw. sie wissen gar nicht wie leicht man ein Schloss tauschen kann. Oder auch, dass z.B. im Falle eines Feuers nicht die Gebäudeversicherung des Vermieters die Schäden am eigenen Mobiliar ersetzt. Manchmal bin ich erschrocken, wie wenig praktisches Wissen manche Menschen haben. Z.B. in Finanzfragen.
Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
Manche private Haftpflichtversicherungen decken einen privaten und beruflichen Schlüsselverlust ab und ersetzen die Schließanlage. Wie die Schadensregulierung in der Realität aussieht, weiß ich allerdings nicht...
Mein Reichtum: MCS, ICS, 3KS, Kaba Quattro, Abus XP2-S, S&G 6651, S&G 6730, LaGard 1985, La Gard 39e, mech. Kromer 3 Uhren Zeitschloß, Kromer 3011 und einen Bode Tresor
Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
@Schlosser: In der Realität werden Versicherungen genau prüfen, ob und falls ja im welchen Maße sie zahlen müssen. Eine Rechtsschutzversicherung macht daher auch Sinn. 

Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
Haftpflicht ist immer auf Zeitwert angesetzt und damit machen die Versicherungen regelmässig dickes Geschäft. Der Restwert wird dann auch noch von sogenannten selbsternannten Schadensregulierern und nicht von öffentlich vereidigten Fachgutachtern festgestellt. Das ging letztes Mal soweit, daß ich selbst einen Gutachter bestellt habe und der Versicherung dann den Betrag inkl. Gegengutachten in Rechnung gestellt habe. Wurde dann letztendlich doch gezahlt weil so haarsträubende Fehler im Versicherungsgutachten waren. Der konnte nicht mal das Typenschild mit der Zulassungsnummer korrekt abschreiben. Ist eine Anlage vielleicht 8 Jahre alt, wird unverfroren eine Abschreibungsdauer von 10 Jahren angenommen und der angenommene Buchwert mit 20% ausgezahlt. Die Versicherung wo alle 10 Jahre ihre Anlage austauscht möchte ich mal sehen. Das ist eine Frechheit womit keinem Geschädigten gedient ist. Nicht nur bei Schlösser sondern insbesondere bei den dazugehörenden Türen. Abgesehen von nicht zerstörungsfreien Aufbruchversuchen sind die im gewerblichen Bereich leicht mal mit einem Hubwagen oder sogar elektrischer Ameise angerempelt. Nicht nur Brandschutztüren sind dann Totalschaden. Bei 2-flügeligen Türen mit Schliessfolgeregler sind das regelmässig 4 stellige Beträge. Neulich hatte ich eine 2 flügelige Kühlhaustür aus V2A und die hat mehr als 10.000 Euro ohne Einbau gekostet. In meinen Vertragen unterschreibt der Mieter daher für den tatsächlichen Wiederherstellungspreis unabhängig vom Alter der Sache. Zeitwert ist vielleicht bei Laptops oder Handy angesagt, weil es das Modell tatsächlich bereits auf dem Wertstoffhof gibt aber niemals bei Gehäuden.
Re: Schliessanlagen beim Landgericht München
Meinst Du mit der Anlage die Schließanlage oder Deine Kühlanlage? Mit einem Restwert von 20% könnte der Versicherungsnehmer keine neue Schließanlage (für eine Firma, Schule usw.) kaufen. Ich gehe mal von aus, daß Du bei einer großen Versicherung bist. Die haben ja deshalb den "Erfolg", weil die das Geld einbehalten, statt den Schaden zu bezahlen...Janvi hat geschrieben: ↑16. Okt 2020 19:05 Ist eine Anlage vielleicht 8 Jahre alt, wird unverfroren eine Abschreibungsdauer von 10 Jahren angenommen und der angenommene Buchwert mit 20% ausgezahlt. Die Versicherung wo alle 10 Jahre ihre Anlage austauscht möchte ich mal sehen. Das ist eine Frechheit womit keinem Geschädigten gedient ist. Nicht nur bei Schlösser sondern insbesondere bei den dazugehörenden Türen.
Mein Reichtum: MCS, ICS, 3KS, Kaba Quattro, Abus XP2-S, S&G 6651, S&G 6730, LaGard 1985, La Gard 39e, mech. Kromer 3 Uhren Zeitschloß, Kromer 3011 und einen Bode Tresor