So ein Eiertelefon ist ganz schön praktisch, es kann alles, aber es funktioniert halt nie.

Also in der Schule haben wir zwanzig Eierplatten, die sind so jämmerlich zum bedienen! Bis man da endlich raus hat, wie man da wo patschen muss, damit das funktioniert, was man braucht, kommt man gar nicht zum Ergebnis und der Lehrer fragt, ob man wieder nur bei Youtube war. ^^
Angefangen hab ich mit dem Nokia 1631, das war eine Variante des 1611. Ich bin offenbar der Einzige, der das hatte, in den ganzen 14 Jahren, seitdem ich es benutzt hatte, kannte das nicht ein Einziger. Von der Größe her war das ganz gut. Akkulaufzeit war auch in Ordnung. Man konnte Nachrichten schreiben, ganze zehn Nachrichten wurden gespeichert, auf der SIM-Karte hatten 100 Namen zu acht Zeichen plus Telefonnummern in ITU-Länge Platz. Mehr war auch nicht nötig. Fünf Ruftöne waren dabei, wovon der eine das Nokia-"Original" (die angezweifelte Hörmarke) war und zwei waren nahezu identisch. Es konnte nur GSM 900. Als ich nachher ein Dualband hatte, da war das noch deutlich merkbar, dass es mehr freie Plätze gab.
In der Gesamtbewertung mochte ich lieber das 1631 als das 2110i oder ein Ericsson, dessen Menuführung auf einzeiliger Anzeige war ekelhaft. Das 1631 war auch robust. Es gab sogar einen Akku mit Solarzellen, den hab ich mir aber nie geholt, weil ich vorher andere Telefone hatte.
Lieber die Katze auf dem Arm als den Tiger im Tank.