Computer mit Router zusammenbringen
Moderator: worgan
- Christian
- Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
- Beiträge: 11316
- Registriert: 13. Sep 2009 17:17
- Eigener Benutzer Titel: Fischfleisch
- Wohnort: Essen / RUHR2010
- Kontaktdaten:
Re: Computer mit Router zusammenbringen
Man könnte doch eine Leitung der Telefonalnage für den PC nutzten ... in Bürohäusern ist es oft so dass die Verkablung "dienstneutral" ist .... und die Telefone auch mit RJ45-Steckern angeschlossen werden.
Es gibt nur eine legitime Einstellung
-
- Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
- Beiträge: 6411
- Registriert: 1. Apr 2010 18:14
- Eigener Benutzer Titel: .
Re: Computer mit Router zusammenbringen
Christian hat geschrieben:Man könnte doch eine Leitung der Telefonalnage für den PC nutzten
Diese Verkabelung, zumal wenn 1996 verlegt, hat aber keine hinreichende Schirmung. Mir wurde mal gesagt, alles VOR der Frißbocks kann normale Telefonleitung sein, aber im LAN-Bereich braucht es dann die hochwertige Schirmung, ich glaube mindestens Cat5.
Ob die Schnittstellen auf eine "dienstneutrale" Verkabelung schließen lassen, weiß ich nicht. Meine Telefone haben auch RJ45-Stecker, aber nicht wegen der Verkabelung, sondern weil es Anlagentelefone sind. Auch ISDN-Telefone hatten diese Stecker, damit man sie nicht an TAE-Dosen anschließen kann und umgekehrt.Christian hat geschrieben:... in Bürohäusern ist es oft so dass die Verkablung "dienstneutral" ist .... und die Telefone auch mit RJ45-Steckern angeschlossen werden.
- boianka
- Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
- Beiträge: 7069
- Registriert: 25. Mai 2008 14:24
- Wohnort: Bonn
Re: Computer mit Router zusammenbringen
Also dann schieß doch einfach einen zweiten Router an das obere Kabelende und der hat dann wieder mehrere Anschlüsse . . .
-
- Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
- Beiträge: 6411
- Registriert: 1. Apr 2010 18:14
- Eigener Benutzer Titel: .
Re: Computer mit Router zusammenbringen
Ja wenn das geht, oder dieser "Switch", dann ist mein Problemchen gelöst. Ich habe nur nicht damit gerechnet, daß man am Ausgang eines Routers einen zweiten anschließen kann. Muß es da ein bestimmter sein, oder kann ich da sogar meine alte Frißbocks anschließen, die dem VDSL weichen mußte? Ich glaube die liegt hier noch irgendwo rum, weil ich nichts wegwerfen kann.boianka hat geschrieben:Also dann schieß doch einfach einen zweiten Router an das obere Kabelende und der hat dann wieder mehrere Anschlüsse . . .

- boianka
- Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
- Beiträge: 7069
- Registriert: 25. Mai 2008 14:24
- Wohnort: Bonn
Re: Computer mit Router zusammenbringen
Wenn die ADSL hat, glaube ich (weiß es aber nicht) nicht .fripa10 hat geschrieben:kann ich da sogar meine alte Frißbocks anschließen, die dem VDSL weichen mußte? Ich glaube die liegt hier noch irgendwo rum, weil ich nichts wegwerfen kann.
Ich habe das mal damit gemacht - ca. 40 € - allerdings hatte ich da (glaube ich) nur DSL . . .
Zuletzt geändert von boianka am 23. Sep 2018 16:18, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Computer mit Router zusammenbringen
Wenn es nur um Internet geht und sonst nichts und die Geräte keine Daten untereinander austauschen sollen, kann man auch so einen LAN-Splitter nutzen. Voraussetzung: das vorhandene Kabel ist ein Gigabit-Ethernet-Kabel, also alle acht Adern vorhanden.fripa10 hat geschrieben:Wenn man ein vom Router kommendes LAN-Kabel mit RJ45-Stecker hat, das bisher in der entsprechenden Buchse des PC steckt, kann man an diesen Stecker irgendwie zwei Computer gleichzeitig am selben LAN-Kabel anschließen und das Internet nutzen? Was braucht man ggf., um aus dem einen Stecker am Kabelende zum PC zwei zu machen (eine Art Weiche?)?
(WLAN möchte ich nicht nutzen, es soll kabelgebunden bleiben)
So einen LAN-Splitter bekommt man z.B. bei eBay vom freundlichen Chinesen für unter 6€, muss man nur ein wenig suchen. Alles derselbe Mist. Aber auf die Verschaltung achten, das Schaltbild muss zwingend so aussehen wie auf dem von mir verlinkten Splitter. Zusätzlich benötigst Du noch zwei solche LAN-Koppler (für die gilt das gleiche wie für die Split-Adapter) und auf Fritz-Seite kurze Patch-Kabel und auf der anderen Seite entsprechend zwei Verbindungskabel vom Splitter zu jedem PC.
Vorteil: kein Gerät, welches (wie der Switch) zusätzlich Strom verbraucht.
Nachteil: "nur" noch 100MBit über die LAN-Verbindung pro Gerät, was aber ja immer noch weit mehr ist als die Internet-Geschwindigkeit.
Sozialismus ist, wenn die Faulen den Armen das Essen wegessen und dabei die, die es bezahlen, als asozial beschimpfen.
Re: Computer mit Router zusammenbringen
Es gibt ausser Switch noch diverse andere Möglichkeiten, zwei davon wurden hier mindestens schon beschrieben: Fritz!Box nach oben transferieren, LAN-Splitter benutzen.Moldovan hat geschrieben:Außer Switch kenne ich keine andere Möglichkeit !
...Deinen Ausführungen keinesfalls glauben!Nur ab einer gewissen Kabellänge d.h über 10 m sollte man
Sorry, aber das ist so ein Blödsinn, das mag ich nicht nochmal wiederholen.
Es gibt Leitungen unterhalb von CAT-5e nur noch zu kaufen, wenn man bewusst danach sucht, und CAT-5e ist gut für Gigabit bis mindestens 50m Leitungslänge. Und "dickeres Material" als Begründung anzuführen ist völliger Humbug, CAT-6 hat zusätzlich noch paarweise Schirmung und ist dadurch für höhere Frequenzen gut.
Ich frage mich immer, wie die Amis nur ohne Voodoo-Wissen wie Deines überleben konnten, die nutzen sogar stellenweise noch UTP (=ungeschirmtes twisted pair) und es funktioniert dennoch. Mache ich hier in einem Haushalt auch, Netzwerk über CAT-3 (=Telefonverkabelung) mit 100MBit, funktioniert völlig problemlos.
Zuletzt geändert von naturelle am 23. Sep 2018 16:37, insgesamt 1-mal geändert.
Sozialismus ist, wenn die Faulen den Armen das Essen wegessen und dabei die, die es bezahlen, als asozial beschimpfen.
Re: Computer mit Router zusammenbringen
Abschirmung aus Mu-Metall. Um den Raum, nicht um den Monitor, denn man will ja noch was sehen.Moldovan hat geschrieben:Weiß eigentlich einer was kompromittierende Abstrahlung durch Monitore etc ist ? Wie kann man die gering halten bzw abschirmen ?Vielleicht weiß frickler ja mehr über van Eck phreaking
Sozialismus ist, wenn die Faulen den Armen das Essen wegessen und dabei die, die es bezahlen, als asozial beschimpfen.
Re: Computer mit Router zusammenbringen
Nebenbei bemerkt @fripa10: sehr ordentlicher Aufbau! 

Ja, auch das würde sher wahrscheinlich gehen. Ist aber "Perlen vor die Säue", weil Du ja WLAN-Verweigerer bist - da würde dann ein billiger Switch besser sein. Zum Thema Switch: es funktioniert jeder Switch. Günstig, weit verbreitet und zuverlässig sind Netgear GS105 (mit fünf Anschlußmöglichkeiten gesamt - eine davon ist für das LAN-Kabel aus dem Keller, also noch für vier Endgeräte) oder GS108 (acht Anschlussmöglichkeiten).fripa10 hat geschrieben:kann ich da sogar meine alte Frißbocks anschließen,
Sozialismus ist, wenn die Faulen den Armen das Essen wegessen und dabei die, die es bezahlen, als asozial beschimpfen.
Re: Computer mit Router zusammenbringen
wenn ich deine Frage richtig verstehe, ist das Problem nur das, daß du nur ein
Netzwerkkabel anstelle von zwei verlegt hast. Die Fritz Box hat i.d.R. als Router
schon mehr als einen Port - sogar die Speedports haben immer 4 "Anschlüsse".
Telefonkabel empfiehlt sich in der Tat nicht, da ausser der fehlenden Abschirmung
auch die Verdrillung nicht passt. Wenn du aber ein Netzwerkkabel verlegt hast, ist
es auch kein Problem mit solch hübschen Patch Panels zwei Computer dran anzuschliessen.
RJ45 Netzwerkkabel hat immer 4 verdrillte Paare oder 8 Adern. Davon ist ein Tx und ein RX
Paar und das geht bis 100 oder 300 Mbit allemal. Erst wenn du Gigabit übertragen willst oder
PoE Geräte auch mit Strom versorgt werden sollen, werden die anderen beiden Paare genutzt.
Ich vermute daß du beides nicht brauchst und deshalb kannst du das eine Verlegekabel im
Patch Panel auf 2 Buchsen verteilen und alles wird gut ...
Netzwerkkabel anstelle von zwei verlegt hast. Die Fritz Box hat i.d.R. als Router
schon mehr als einen Port - sogar die Speedports haben immer 4 "Anschlüsse".
Telefonkabel empfiehlt sich in der Tat nicht, da ausser der fehlenden Abschirmung
auch die Verdrillung nicht passt. Wenn du aber ein Netzwerkkabel verlegt hast, ist
es auch kein Problem mit solch hübschen Patch Panels zwei Computer dran anzuschliessen.
RJ45 Netzwerkkabel hat immer 4 verdrillte Paare oder 8 Adern. Davon ist ein Tx und ein RX
Paar und das geht bis 100 oder 300 Mbit allemal. Erst wenn du Gigabit übertragen willst oder
PoE Geräte auch mit Strom versorgt werden sollen, werden die anderen beiden Paare genutzt.
Ich vermute daß du beides nicht brauchst und deshalb kannst du das eine Verlegekabel im
Patch Panel auf 2 Buchsen verteilen und alles wird gut ...