Nach dem Installieren eines Updates, das fehlgeschlagen ist, hat Windows dieses nach Neustart selbständig wieder deinstalliert. Soweit konnte das Windows 7 auch schon.
Aber was wäre Microsoft, wenn es sich nicht für jede Version Neuigkeiten ausdächte! Denn nach dem Deinstallieren steht der Scheiß wieder in der Liste der Updates, die zu installieren sind. Auch nach drei versuchen. Was macht man dann? Klar, Update ausblenden!
Aber was wäre Microsoft, wenn es sich nicht für jede Version Neuigkeiten ausdächte! In Windows 10 kann man nämlich Updates nicht mehr "einfach so" ausblenden. Man benötigt dazu ein extra dafür hergestelltes Tool, den wushowhide.diagcab. Damit geht es dann endlich.
Mutmaßungen, warum solche nutzerfreundlichen Änderungen gemacht werden:
- Microsoft will anhand der Schimpfereien herausfinden, wer welche Version installiert hat
- Microsoft nutzt keine Microsoftware, sonst wären denen solche Neuerungen auch schon aufgefallen
- Microsoft nutzt Microsoftware, aber Fehler sind ihnen scheißegleich
- Microsoft nutzt Windows und die Mitarbeiter ärgern sich über Windows genauso wie die handelsüblichen Windowsnutzer, damit sie besser mitfühlen können
- Microsoftmitarbeitern ist es scheißegleich, was die Kollegen treiben und was dabei herauskommt, Hauptsache ich hab meinen Müll endlich fertig und gebe zuerst ab
- Microsoft hat Verträge mit Herstellern von Herzmedikamenten
- Microsoft produziert absichtlich Schrott, damit die nächste Version gekauft wird, in der Hoffnung, die wär besser als die letzte
- Microsoft hat keine Ahnung von Microsoftprodukten, dies belegt auch deren Hilfe: Da wird häufig eine Antwort gegeben, die komplett richtig ist, aber absolut nicht zur Anfrage passt.
- ...