Johann Wolfgang von Goethe befand sich in vornehmer Gesellschaft und wurde vom Sohn der Gastgeber wie folgt angesprochen:
„Hochverehrter Herr Geheimrat, auch wenn Sie Deutschlands Dichterfürst sind, möchte ich Ihnen dennoch die Wette anbieten, dass ich Ihnen zwei Wörter sagen kann, aus denen selbst Sie keinen Reim machen können.“ Goethe antwortete: “ Junger Mann, ich nehme diese Wette gerne an, nennen Sie mir die zwei Wörter.“
Der junge Mann antwortete: „Die zwei Wörter sind HAUSTÜRKLINGEL und MÄDCHENBUSEN.“
Nachdem Goethe sich einige Minuten zurückgezogen hatte, lieferte als Beweis dafür, dass er tatsächlich Deutschlands Dichterfürst sei, das folgende Gedicht:
Die Haustürklingel an der Wand,
der Mädchenbusen in der Hand
sind beides Dinge wohl artverwandt.
Denn, wenn man beide leis‘ berührt,
man innen drinnen deutlich spürt,
dass unten draußen einer steht,
der sehnsuchtsvoll nach Einlass fleht…
Johann Wolfgang von Goethe
Goethes Haustürklingel
- Mister Q
- Unverwundbar
- Beiträge: 1096
- Registriert: 18. Feb 2010 20:21
- Eigener Benutzer Titel: E_Pick-Tuner
Goethes Haustürklingel
Geist ist geil!
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen was sie nicht hören wollen! | G. Orwell
Wenn die Klügeren nachgeben, regieren die Deppinnen die Welt!
“War is peace; Freedom is slavery; Ignorance is strength” – 1984, George Orwell
Freiheit ist das Recht, anderen zu sagen was sie nicht hören wollen! | G. Orwell
Wenn die Klügeren nachgeben, regieren die Deppinnen die Welt!
“War is peace; Freedom is slavery; Ignorance is strength” – 1984, George Orwell
-
- Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
- Beiträge: 6540
- Registriert: 29. Jun 2005 12:00
- Eigener Benutzer Titel: Offtopicreißer
- Wohnort: eigene Welt
- Kontaktdaten:
Re: Goethes Haustürklingel
Dazu fällt mir eine Anekdote ein:
Der junge Herr bringt seine Liebste nach Hause. Zum Abschied küssen sie sich. Plötzlich wird die Tür aufgerissen und der junge Herr wird vom Vater der Dame als Flegel beschimpft, was ihm einfalle, nachts um eins. Meinte der: "Hat der Herr das zu seiner Jugendzeit nicht auch so gemacht?" Dieser antwortet: "Doch, aber er hat sich dabei nicht gegen die Türklingel gelehnt!"
Der junge Herr bringt seine Liebste nach Hause. Zum Abschied küssen sie sich. Plötzlich wird die Tür aufgerissen und der junge Herr wird vom Vater der Dame als Flegel beschimpft, was ihm einfalle, nachts um eins. Meinte der: "Hat der Herr das zu seiner Jugendzeit nicht auch so gemacht?" Dieser antwortet: "Doch, aber er hat sich dabei nicht gegen die Türklingel gelehnt!"
Lieber die Katze auf dem Arm als den Tiger im Tank.