E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

In diesem Bereich geht es um Schlagschlüssel/Bumpkeys

Moderatoren: Retak, Crocheteur

Kermit
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 129
Registriert: 12. Jul 2005 19:49

E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von Kermit »

Hallo,
in diesem Forum habe ich mal Fotos eines zerlegten E-Picks von Wendt gefunden, wo teilweise sogar Maße angegeben waren. Dort war auf dem Motor ein Exzenter mit 6mm durchmesser mit einer max. Auslenkung von 2mm. Das Gegenstueck, welches auf einer Achse (mit 2 Madenschrauben) am Kopf befestigt ist und wo auf der anderen Seite die Picknadel besfestigt wird, hatte ein Kugellager mit 6mm Durchmesser als Verbindung zum Exzenter.
Wie arbeitet nun das Kugellager mit dem Exzenter mechanisch zusammen? Das ist mir nicht so ganz klar.
Wuerde ja gerne auf den alten Beitrag mit den Bildern antworten/nachfragen, aber finde ihn leider nicht mehr :(
Meine Idee ist es eine aehnliche Konstruktion mit einem Akkudremel nachzubauen.

Danke im voraus,
Kermit

Sheeep

Re: E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von Sheeep »

Ich hab mal gesucht, aber auch nichts gefunden! :eek:

Das mit der Kraftübertragung von Elektro-Motor auf nadel funktioniert wie beim Zylindermotor blos andersherum!

(Zylinder bewegt sich hoch und runter --> Kurbelwelle dreht sich!)

http://www.iat.tu-darmstadt.de/~zahn/pi ... 0klein.jpg

EDIT: mit Text: http://www.iat.tu-darmstadt.de/~zahn/sada.htm

Kermit
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 129
Registriert: 12. Jul 2005 19:49

Re: E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von Kermit »

Das Prinzip ist mir klar. Aber ich verstehe nicht, wie das exakt bei dem E-Pick funktioniert. Wofuer ist das Kugellager?

Benutzeravatar
Mr. Smith
No Reallife
No Reallife
Beiträge: 1346
Registriert: 13. Jun 2004 12:00
Eigener Benutzer Titel: Dr. Pick

Re: E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von Mr. Smith »

Kermit hat geschrieben:Das Prinzip ist mir klar. Aber ich verstehe nicht, wie das exakt bei dem E-Pick funktioniert. Wofuer ist das Kugellager?
Wenn der Exzenter auf der Motorachse ein paar tausend mal auf ein weiches Material haut, ist es weg. Wenn er auf hartes Material haut, ist der Exzenter weg. Also haut er seitlich auf das Kugellager, das hält dann einfach länger...

Die Bilder gab es in diesem Thread.
Besser schweigen und als Narr erscheinen, als sprechen und jeden Zweifel beseitigen.
-Abraham Lincoln

Bild
Bild

Sheeep

Re: E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von Sheeep »

Schaut mal hier, nen bissel runter scrollen , nen E-Pick kann auch wie ne Klingel funktionieren!
http://www.i-hacked.com/content/view/138/48

Benutzeravatar
Retak
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11405
Registriert: 29. Dez 2004 12:00
Wohnort: 16359 Biesenthal

Re: E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von Retak »

VORSICHT!!!ich hab da eben folgende Meldung bekommen:"Das Plugin hat einen unerlaubten Vorgang ausgeführt.Es wird empfohlen,Firefox neu zu starten."Vor dem Erscheinen dieser Meldung blieb der Browser hängen.
EDIT:Scans auf Viren und Spyware negativ.Scheint wohl doch harmlos zu sein.

Sheeep

Re: E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von Sheeep »

Bei meinem Link?????? :confused:

Benutzeravatar
Retak
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11405
Registriert: 29. Dez 2004 12:00
Wohnort: 16359 Biesenthal

Re: E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von Retak »

Bei deinem Link nicht,aber einem anderen Artikel(Master Lock) auf dieser Seite.

Kermit
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 129
Registriert: 12. Jul 2005 19:49

Re: E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von Kermit »

@Mr. Smith: Vielen Dank fuer die Aufklaerung! Jetzt seh ich's auch auf dem Bild. Haette mal noch genauer auf die schwarze Linie vom Exzenter zum Kugellager achten sollen. Das ganze macht nun Sinn, mir war eben nicht klar, dass der Exzenter _seitlich_ auf's Kugellager schlägt. So ist es ja echt simpel.

Nur noch ein Frage: Der Motor hat keinerlei Getriebe, d.h. der Exzenter ist direkt auf die Antriebswelle des Motors befestigt? Bei dem Bosch-Schrauber-Umbau wird das bestehende Getriebe nur etwas modifiziert (gekuerzt), sofern ich das richtig verstehe (viele englischen Fachbegriffe, die man teilweise nicht mal mit dict.leo.org uebersetzen kann). Ein Getriebe ist also beim Wendt-Pick nicht notwendig.

Habe mir nun mal zwei verschiedene Akkustabschrauber besorgt fuer je 5EUR pro Stueck aus Ramschlaeden. Einen habe ich schon aufgeschraubt und das Getriebe rausgenommen. Auf der Antriebswelle sitzt ein Zahnradritzel mit 9 Zaehnen und 5,5mm Durchmesser (inkl. Zaehne). Meine Idee ist es, einfach 8 von den Zaehnen abzufeilen, so dass nur noch ein Zahn uebrig bleibt. Die Zaehne sind ca. 1-1,5mm lang. Den Zahn wuerde ich dann quasi als Nocke verwenden, die auf das Kugellager schlaegt.

Ein 6mm Kugellager habe ich auch schon besorgt (Das kleine Ding hat satte 3EUR gekostet bei Co**ad Elektronik). Weiss aber noch nicht, wie ich das auf den Picknadelhalter fixieren kann, so dass ich es bei Bedarf auch wieder zerstoerungsfrei loesen kann.

Mein groesstes Problem ist wohl die Aufhaengung des Nadelhalters. Wieviel Spiel hat die Nadel denn seitlich bei dem Wendt-Pick? Muss man die Madenschrauben mit der Achse fuer den Nadelhalter gelegentlich nachziehen? Ich hatte zwar auch schon mal einen Wendt-Pick in der Hand (in Quadrath-Ichendorf bei der Fa. Wendt selbst), aber auf das Spiel habe ich damals nicht geachtet.
Meine bisherige Ueberlegung ist es eine einfache Gewindeschraube (3mm) zu nehmen und diese einfach durch das Akkuschraubergehause zu stecken und mit einer Mutter auf der anderen Seite festziehen. Auf der Schraube selber sind dann noch 4 Muttern (2 Kontermuttern) und 2 Unterlegscheiben im inneren des Gehaeuses. Dazwischen ist dann der Nadelhalter, die Schraube dient also als achse. Das Problem wird bloss die Einstellung des Spieles sein: Zieht man die Muttern zu fest, ist der Nadelhalter schwergaengig, zieht man sie zu leicht, wird sie soviel Spiel haben, dass er seitlich am Exzenter vorbeirutscht. Das weiss ich quasi jetzt schon, dass das in die Hose gehen wird...

Eine Picknadel habe ich mir schon grob aus Stahlband, mit welchen auf Baustellen Ziegelsteine oder Gehwegplatten zusammengehalten werden, zurechtgedremelt (mit dem Billigdremelwerkzeug von Aldi).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

cottonmouth
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 187
Registriert: 3. Okt 2005 20:24

Re: E-Pick von Wendt: Kraftübertragung?

Beitrag von cottonmouth »

Kleine Elektromotoren haben meist eine relativ hohe Drehzahl und ein kleines Drehmoment. Akkuschrauber benötigen eine kleine Drehzahl und ein hohes Drehmoment. Das Getriebe setzt das um. Der Elektropick soll ja eine schnelle Schlagfolge erzielen und da wäre ein Untersetzungsgetriebe nicht zielführend. Ein Getriebe kann aber aus anderen Gründen sinnvol sein.
Die Kugellager kann man auch z. B. bei Pollin.de bekommen. Ab zwei Stück wäre das auch mit Versandkosten billiger als die 3 € pro Stück bei Conrad. Das Lager könnte evtl. mit einer Schraube befestigt werden, die den Innenring klemmt.
Bei der Nocke solltest Du mal feststellen ob der gewünschte Hub erreicht werden kann. Sonst wäre vielleicht ein Getriebe mit einer Übersetzung von 1:1, das die Nocke antreibt keine schlechte Idee. Damit kann man auch die Mechanik so aufbauen, dass die Wippe in der Mitte sitzt und die Lagerung des Motors geschont wird.
Für die Aufhängung des Nadelhalters würde ich Dir eine Distanzhülse und zwei Beilagscheiben (oder Karroseriescheiben) auf der Schraube empfehlen. Damit ist das seitliche Spiel leicht und mit guter Wiederholgenauigkeit einzustellen und die glatte Lauffläche ist auch besser für den Nadelhalter. Übrigens kann auch das radiale Siel dazu beitragen, dass der Exzenter vorbeirutscht. Das bekommt man mit einer glatten Hülse auch leichter in den Griff.

Antworten