
Gut, einen Designpreis wirst damit wohl nicht gewinnen, aber das wichtigste ist doch, dass er erstmal funktioniert. Um Schönheit kann man sich später immer noch kümmern.
Moderatoren: Retak, Crocheteur
Ich dachte die Rohlinge würden etwa zwischen 15 und 20 Euro liegen oder muss ich bzw. mein Kollege mit einem höheren Preis alleine für den Rohling rechnen ?Das Schloss lässt sich soweit ( ich sag mal für sein Alter ) leichtgängig Schließen/öffnen. Was mich am Schlüssel noch stört ist das ich den Schlüssel " Verkehrt " reinstecken kann und somit lässt sich das Schloss nicht öffnen. Ich Denkmal aber als Prototyp doch nicht so schlecht der Ehrgeiz ist geweckt jetzt ein besseren Schlüssel hinzu bekommen. Ob mit oder ohne DesignpreisChristian hat geschrieben:Rohlinge für diese Doppelbartschlösser sind bei den einschlägigen Rohlings-Firmen nicht besonders günstig,
und genau deshalb macht der Kollege diese Aktion um alles so Original zu erhalten wie es nur geht. Ich finde das GutRetak hat geschrieben:(viel zu viele historische Türen wurden auf diese Weise schon versaut).
ich glaube nicht, denn die Maschine ist wohl für Flachschlüssel gebaut, und mit einem Adapter lassen sich da auch diese Ford-Tibbe machen, aber mehr wohl nicht. Da bräuchte es einerseits eine Aufnahme das man Schlüssel mit rundem Halm spannen kann, und das die Einschnitte auch abgerundet werden können, wie es bei den normalen "Chubbschlüsselmaschinen" die in Schlüsseldiensten stehen der Fall ist ... ließe sich aber zur not auch nachfeilen ...stefan-1 hat geschrieben:Die Framon #2... einen passenden Fräser rein... ginge das?
... ist wohl zu vermuten, wo es auch bei Doppelbärten vorkommt das ein Bart länger ist, oder einseitig ein vorsprung oder "Profilierung" ist, da gibt es verschiedene Lösungsansätze ...andreasschmunzel hat geschrieben:Sind die Bärte vielleicht, bei deinem Schlüssel, zu Schlank geworden?