Seite 11 von 16

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 24. Jan 2015 23:54
von Marvin K
Wenn ich jedes bei eBay für 20€ weiterverkaufe, kann ich mir dann auch ein neues Auto kaufen.. Da interessieren mich die Stoßdämpfer auch nicht mehr.

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 26. Jan 2015 10:37
von Heihachi
Mister Q hat geschrieben:Es funktioniert mit dem Draht.
...

Ich sags einfach mal so wie es ist: Nein - fkt so nicht mit dem Draht.

Ich denke auch nicht, dass es sich um das "konsequente Ignorieren einer Sicherheitslücke" handelt.
In den meisten Schlössern gibt es Stellen, mit deren Hilfe man sie problemlos öffnen könnte, wenn man denn bloß bequemen Zugang hätte.
Das CodekombiB ist innen einigermassen eng, platzarm und verwinkelt - so dass definitiv kein einfacher Zugang zu sensiblen Stellen besteht.
Das schliesst natürlich nicht aus, dass in solchen Fällen jemand auf gute Ideen kommt -> Öffnungswerkzeug, wie hier wohl geschehen.

Nebenbei:
Die Firma Kaba hat durchaus ihre Kunden Anfang Januar informiert.
Schlösser ab dem 19.1.15 seien von der neuen Öffnungstechnik unangreifbar heisst es weiter...

Grüße

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 26. Jan 2015 20:32
von Mister Q
Nach den Gesetzen der Physik können Hummeln nicht fliegen. Doch die Hummel weiß das nicht und fliegt trotzdem. :D

Wer hat gesagt, es sei einfach?
Warum soll ich hier alle Einzelheiten zeigen?

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 26. Jan 2015 20:49
von marillion
Mister Q hat geschrieben:Nach den Gesetzen der Physik können Hummeln nicht fliegen. Doch die Hummel weiß das nicht und fliegt trotzdem. :D
„Die Hummel ist zu dick für die Fläche ihrer Flügel. Nach den Gesetzen der Aerodynamik dürfte sie nicht fliegen. Die Hummel weiß das aber nicht und fliegt einfach trotzdem.“ Solche Formulierungen liest oder hört man immer wieder. Dass der Hummelflug sich nicht mit den Gesetzen der Aerodynamik verträgt, geht angeblich zurück auf Berechnungen eines deutschen Physikers oder eines französischen Mathematikers aus den 1930er Jahren.

Der hatte bei seiner Berechnung angenommen, die Flügel der Hummel seien starr. Das sind sie aber nicht! Die Hummelflügel und ihre Bewegungen sind so beschaffen, dass sie spezielle Wirbel erzeugen, die für zusätzlichen Auftrieb sorgen. Ein britischer Physiker konnte diese Wirbel auch experimentell nachweisen. Hummeln folgen also sehr wohl den Gesetzen der Aerodynamik!

Zum Glück können Hummeln fliegen, denn sie sind wichtig für die Bestäubung von Blüten. Vor allem von Pflanzen, die besonders früh oder besonders spät im Jahr blühen, wenn es kühl ist. Denn Hummeln können auch bei niedrigeren Temperaturen fliegen als Bienen.

Hummeln wurden sogar schon am Mount Everest gesehen, auf einer Höhe von über 5000 Metern. Sie könnten sogar zum Gipfel fliegen! In speziellen Testkammern im Labor flogen Hummeln unbeirrt durch Luftdruckverhältnisse, wie sie in 9000 Metern Höhe herrschen. Auch die Kälte dort würde ihnen keine Probleme bereiten. Hummeln heizen sich nämlich mit schnellen Muskelbewegungen auf über 30 Grad Körpertemperatur auf. Diese Muskelbewegungen sorgen auch für das Brummgeräusch."

Quelle: 1000 Antworten

lg

marillion

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 26. Jan 2015 21:00
von Keilerhh
Danke Masi für den guten und ausführlichen Sachvortrag.

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 26. Jan 2015 21:15
von boianka
Und sie werden immer häufiger als Bienenersatz für die Bestäubung von Nutzpflanzen verwendet /gezüchtet, da Bienen durch die Varroamilbe zunehmend gefährdet sind . . .

und
YPMeKU6HuU4

der Text dazu :
"Veröffentlicht am 15.10.2012

die Story dieser Hummel grenzt fast schon an ein Wunder. Am 13.10.2012 fand ich auf dem Boden eine Hummel liegend, recht groß aber regungslos. Bei genauerem Hinsehen fiel mir auf, daß das Insekt noch lebte. Bekanntlich kann man mit Zuckerlösung Hummeln manchmal wieder auf die Beine helfen. Doch in diesem Falle schien es zu spät, denn die Hummel machte keinerlei Anstrengung die Lösung aus dem Löffel zu schlecken. So überließ ich sie zunächst sich selbst. Nachdem ich nach ca. 2 Stunden wiederkam - es hatte zwischenzeitlich stark geregnet und ich hatte die Hummel schon fast vergessen - bemerkte ich, daß die Hummel weg war. Zunächst dachte ich, das Wasser hätte sie fortgespült, konnte sie aber nirgends entdecken. Vielleicht hatte sie sich wieder berappelt und war dann fort geflogen?

Die Antwort auf diese Frage bekam ich dann - völlig unerwartet - ganze zwei Tage später (am 15.10.2012) als ich dieselbe Hummel ein paar Meter weiter unter der Veranda fand, auf dem Rücken liegend und erstarrt! Was war denn da passiert? Sie mußte wohl aufgrund des Regens bis dort gekrabbelt und dann vor Erschöpfung gestorben sein. Aber was war das? Als ich sie vorsichtig rumdrehe sehe ich wie sich ein Beinchen bewegt. Oweia, die lebt ja noch!! Schnell wieder einen Löffel mit Zuckerwasser geholt und dann... sieh selbst!"

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 26. Jan 2015 21:37
von Mister Q
Hummeln sind nur deshalb so laut, weil sie selbst die ganze Zeit "WOOOOAAHHH!!" machen - weil sie gar nicht fassen können, dass sie fliegen. löl

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 27. Jan 2015 12:18
von fripa10
Die Hummelflügel und ihre Bewegungen sind so beschaffen, dass sie spezielle Wirbel erzeugen, die für zusätzlichen Auftrieb sorgen.
Das sind sicher griechische Hummeln, die arbeiten bekanntlich mit allen Tricks! löl

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 27. Jan 2015 12:54
von sWendt
So seid gestern Abend gibt es das Werkzeug über welches hier diskutiert wird bei uns im Shop.

Re: Kaba Mauer Code Combi B & B30 Sicherheitslücke

Verfasst: 27. Jan 2015 14:33
von ProTec
... bei uns im Shop.
"Schnäppchen"....

Die Holländer hatten auch darüber berichtet und 'nen Werkzeug gezeigt, wurde aber bereits wieder rausgenommen!?