Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Hier geht es um Tresor-, Zuhaltungs- und Elektronikschlösser
Benutzeravatar
andreasschmunzel
No Reallife
No Reallife
Beiträge: 1499
Registriert: 1. Nov 2012 14:28

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von andreasschmunzel »

Ventilator Jein.
Es ist wichtig, dass die Schicht recht gleichmäßig trocknet. Wenn die Oberfläche voll ausgehärtet ist, können die Lösungsmittel darunter nur schlecht entweichen.

Benutzeravatar
Schlosser
Unverwundbar
Unverwundbar
Beiträge: 1224
Registriert: 25. Jul 2013 04:58
Wohnort: EVVA Werkstatt

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von Schlosser »

andreasschmunzel hat geschrieben:Ventilator Jein.
Es ist wichtig, dass die Schicht recht gleichmäßig trocknet. Wenn die Oberfläche voll ausgehärtet ist, können die Lösungsmittel darunter nur schlecht entweichen.
Ok, dann lasse ich die Tür einfach offen...
Mit 2 Wochen kann ich sicher rechnen, bis der Trockenvorgang komplett abgeschlossen ist?
Mein Reichtum: MCS, ICS, 3KS, Kaba Quattro, Abus XP2-S, S&G 6651, S&G 6730, LaGard 1985, La Gard 39e, mech. Kromer 3 Uhren Zeitschloß, Kromer 3011 und einen Bode Tresor

fripa10
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 6524
Registriert: 1. Apr 2010 18:14
Eigener Benutzer Titel: .

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von fripa10 »

2 K-Lack bedeutet nur, daß der Lack aus zwei Komponenten besteht, also aus Lack und Härter. Die Durchhärtung des Lacks wird von der Lackart (Acryl, Kunstharz) sowie von Luftfeuchte und Temperatur bestimmt. Von daher wird klar, daß ein Ventilator eher nichts bringt.

Meinen Schrank hatte ich im Keller lackiert, acrylbasierter Lack, Raumtemperatur um die 20°C, Luftfeuchte zur fraglichen Zeit wegen der Schwüle mindestens 70%. Soweit ich mich erinnere, hat das zunächst ein zwei Tage tüchtig gerochen, danach war der Farbgeruch immer noch deutlich wahrnehmbar, aber nicht mehr störend intensiv. Ich würde meinen, nach 10 bis 14 Tagen war der Geruch fast weg. Bei einem Kunstharzlack würde ich mit 5 bis 6 Wochen rechnen, Minimum.

Benutzeravatar
Schlosser
Unverwundbar
Unverwundbar
Beiträge: 1224
Registriert: 25. Jul 2013 04:58
Wohnort: EVVA Werkstatt

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von Schlosser »

fripa10 hat geschrieben:2 K-Lack bedeutet nur, daß der Lack aus zwei Komponenten besteht, also aus Lack und Härter. Die Durchhärtung des Lacks wird von der Lackart (Acryl, Kunstharz) sowie von Luftfeuchte und Temperatur bestimmt. Von daher wird klar, daß ein Ventilator eher nichts bringt.

Meinen Schrank hatte ich im Keller lackiert, acrylbasierter Lack, Raumtemperatur um die 20°C, Luftfeuchte zur fraglichen Zeit wegen der Schwüle mindestens 70%. Soweit ich mich erinnere, hat das zunächst ein zwei Tage tüchtig gerochen, danach war der Farbgeruch immer noch deutlich wahrnehmbar, aber nicht mehr störend intensiv. Ich würde meinen, nach 10 bis 14 Tagen war der Geruch fast weg. Bei einem Kunstharzlack würde ich mit 5 bis 6 Wochen rechnen, Minimum.
Habe mir heute das Kugellagerfett in der 50ml Tube aus dem Fahrradladen gekauft. Am Abend gehts an das Riegelwerk :)
Mein Reichtum: MCS, ICS, 3KS, Kaba Quattro, Abus XP2-S, S&G 6651, S&G 6730, LaGard 1985, La Gard 39e, mech. Kromer 3 Uhren Zeitschloß, Kromer 3011 und einen Bode Tresor

Benutzeravatar
Crocheteur
Korinthos Kakos
Korinthos Kakos
Beiträge: 9535
Registriert: 10. Aug 2006 12:00
Eigener Benutzer Titel: Onkel Crochi halt
Wohnort: Stuttgart

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von Crocheteur »

Kleiner Tipp : Erstmal den alten Schmodder entfernen und dann alles frisch schmieren :yes: !

Liebe Grüße, Crocheteur
Bild

Benutzeravatar
Schlosser
Unverwundbar
Unverwundbar
Beiträge: 1224
Registriert: 25. Jul 2013 04:58
Wohnort: EVVA Werkstatt

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von Schlosser »

Crocheteur hat geschrieben:Kleiner Tipp : Erstmal den alten Schmodder entfernen und dann alles frisch schmieren :yes: !

Liebe Grüße, Crocheteur
OK, mache ich! :)
Mein Reichtum: MCS, ICS, 3KS, Kaba Quattro, Abus XP2-S, S&G 6651, S&G 6730, LaGard 1985, La Gard 39e, mech. Kromer 3 Uhren Zeitschloß, Kromer 3011 und einen Bode Tresor

Benutzeravatar
Schlosser
Unverwundbar
Unverwundbar
Beiträge: 1224
Registriert: 25. Jul 2013 04:58
Wohnort: EVVA Werkstatt

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von Schlosser »

Komme jetzt nicht weiter: Habe die Stelle gefettet, wo die Reibung entsteht. Beim Schließen des Riegels reibt es weiter im "Inneren" des Riegelwerkes. Wenn ich den obersten Flachriegel, aus der Sicht des geöffneten Blechs, hinein drücke, schließt der Riegel einwandfrei ohne zu reiben. Der Flachriegel hat ein kleines Spiel, so daß ich ihn leicht ziehen und drücken kann. Ob das normal ist, weiß ich nicht. Evetuell müßte ich das Riegelwerk auseinander schrauben und dort nach schauen, wo die Reibstelle liegt.

Habe bereits überlegt, wie ich mit irgend einer Konstruktion von Innen den Riegel gedrückt halten kann. So wäre das Problem gelöst...
Mein Reichtum: MCS, ICS, 3KS, Kaba Quattro, Abus XP2-S, S&G 6651, S&G 6730, LaGard 1985, La Gard 39e, mech. Kromer 3 Uhren Zeitschloß, Kromer 3011 und einen Bode Tresor

fripa10
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 6524
Registriert: 1. Apr 2010 18:14
Eigener Benutzer Titel: .

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von fripa10 »

Schwer zu verstehen. Meinst Du, wenn Du in Höhe der Reibestelle das zerschrammte Blech gegen die Türplatte drückst, daß es dann nicht mehr schabt?

Benutzeravatar
Schlosser
Unverwundbar
Unverwundbar
Beiträge: 1224
Registriert: 25. Jul 2013 04:58
Wohnort: EVVA Werkstatt

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von Schlosser »

fripa10 hat geschrieben:Schwer zu verstehen. Meinst Du, wenn Du in Höhe der Reibestelle das zerschrammte Blech gegen die Türplatte drückst, daß es dann nicht mehr schabt?
Ja, das Drücken des mittleren Flachbolzen (am bestftigten Rahmen) gegen das Türinnere sorgt für weniger Reibung.
Das beste Ergebnis habe ich, wenn ich am obersten Flackbolzen (auch am befestigten Rahmen) drücke. Damit geht das Riegelwerk perfekt.

Was ebenfalls für "einige" Riegelschließungen hilft, wenn ich den untersten Riegelbolzen anhebe.
Danach kann ich mind. 5 mal ohne Reibung schließen. Sieht fast aus, als wenn das Riegelwerk nicht perfekt sitzt.

Ich muß mal den Verkäufer daraufhin ansprechen. Der Tresor war je gebraucht...
Mein Reichtum: MCS, ICS, 3KS, Kaba Quattro, Abus XP2-S, S&G 6651, S&G 6730, LaGard 1985, La Gard 39e, mech. Kromer 3 Uhren Zeitschloß, Kromer 3011 und einen Bode Tresor

Benutzeravatar
andreasschmunzel
No Reallife
No Reallife
Beiträge: 1499
Registriert: 1. Nov 2012 14:28

Re: Tresor Kauf Empfehlung -- Hersteller Modelle Eigenschaften ?

Beitrag von andreasschmunzel »

Ein Bild vom Riegelwerk währe praktisch.
Wie ich das verstehe gibt es aber eine einfache Lösung, die nicht soo Lehrbuchmäßig ist ;).

Tür aufschrauben.

Noch mal prüfen welcher Riegelkopf wohin müsste um gut zu funktionieren.

Nach Verschleiß suchen der das verursachen könnte.
Vielleicht Unterlegscheiben Zwischenlegen, Hülsen auf abgenutzte Achsen stecken, Niete ersetzen, … .

Nach gelockerten Teilen suchen, die das verursachen könnten.
(Lockere Teile befestigen)

Prüfen wo es nun reibt, und ob es noch stört.

Wenn ein Riegelkopf nach oben muss:
An der Unterkante des Schlitzes durch den der Riegelkopf im Umschweif geführt wird, mit einem Stumpfen Meißel, der etwas neben der Kante der Öffnung aufgesetzt wird, Material zum Loch Treiben(und natürlich muss die Meißelschneide parallel zur Kante auf gesetzt werden).

Also den Meißel Senkrecht zur Oberfläche des Umschweifes auf einen Bereich, etwa 1,5-2mm neben der Kante, des zu großen Loches, aufsetzen und mit kräftigen Hammerschlägen den Meißel „in das Material Schlagen“, das geht bei einem Stumpfen (mit abgerundeter Schneide) Meißel natürlich schlecht aber bewegt Material in Richtung des Loches, weil es dahin ausweichen kann.

Ich würde bei dem dickerem Blech einen 750-1000g Hammer verwenden. Der Meißel sollte so breit wie die Kante des Loches sein oder etwas schmäler.
Am besten von außen Gegenhalten, nicht dass der Umschweif nachher eine Wölbung bekommt.
Das geht zum Beispiel mit einem gegen gehaltenen Amboss oder großem Vorschlaghammer (den eine Zweite Person hält, wenn die Tür nicht ausgebaut wird).

Das sollte natürlich bei ausgebautem Riegel passieren!

Antworten