Seite 4 von 6

Re: Elektrischer Schließzylinder gesucht

Verfasst: 1. Jul 2014 20:43
von Marvin K
[x] KABA C-lever

Re: Elektrischer Schließzylinder gesucht

Verfasst: 1. Jul 2014 23:08
von Christian
stefan-1 hat geschrieben:Abstimmung! Des Fredstarters Bürotür braucht:

[ ] EVVA AirKey
[ ] ASSA Code Handle
[ ] Ikon cliq
[ ] ???

S.
Vielleicht will das der "TE" selbst entscheiden ??? :eek: löl

[X] KABA-C-Lever ...
da vermute ich das es dafür die "Rosettenlöcher" bedarf, und halt an der Zimmertür (Bürotür?) es aber ein Kurzschild ist, und es wohl an der Türe keine neuen Bohrungen geben darf ... wäre vielleicht mit einer selbstgebastelten "Unerplatte" montierbar, jedoch denke ich das dann der Preis des "C-Lever" plus "BastelAufwand" nicht mehr im Verhältniss stehen ...
Einfachste ist halt das man da einfach ein "Knopfschild" anstelle des bisherigen Beschlages schraubt, und halt ganz normal mit dem Schlüssel per Viertelumdrehung in das Zimmer kann, und halt die Türe nur zuziehen braucht damit sie 24/7 auch zu ist ...

Re: Elektrischer Schließzylinder gesucht

Verfasst: 4. Jul 2014 16:01
von Lateiner
Entschuldigt für meine späte Antwort, habe viel zu tun gehabt.
Ein Knopfschild ist für mich keine Option, da das Mitführen eines Schlüssels nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen ist. Es muss eine möglichst "transparente" und flotte Lösung sein, und diese Aufgabe erfüllen die elektronischen Beschläge doch am besten. Würde beim EVVA Langschild die Bohrung nicht über das obere Loch seine Kabelführung haben, wäre es ideal...
Der DOM Guardian (https://www.youtube.com/watch?v=EVtoAugb_PI) passt mir da schon besser, da gehen gar keine Kabel durch die Tür.
Kann man da 0815 RFID-Tags für verwenden? Und hat einer eine Abbildung, auf der die Abmaße der vorzunehmenden Bohrungen eingetragen sind? Ansonsten entferne ein einfach die obere Einschraubhülse des Türschildes und befestige es nur mit einer Schraube.
P.S.: Die Bohrabstände habe ich bei DOM gefunden.

Re: Elektrischer Schließzylinder gesucht

Verfasst: 5. Jul 2014 00:10
von Christian
Ich meine das die RFiD-Produkte von der Firma D0M in verschiedenen üblichen Standarts gibt, so das man halt diese in Vorhandene Lösungen einbinden kann, und so mit vorhandenen Zutrittskontroll-Karten, Zeiterfassungskarten oder sonstige "Werksausweise" diese Beschläge bedienen kann ... meistens werden ja die einfachen 125kHz-Festcode-Transponder oder Mifare (13.56 MHz) benutzt ...

Re: Elektrischer Schließzylinder gesucht

Verfasst: 5. Jul 2014 13:19
von Lateiner
Wie sieht das mit dem Funkbatterieschloss von BKS aus? Keine Veränderungen an der Tür, eigentlich genau das was ich brauche... Wie kann man da die RFID-Auslesung bewerkstelligen? Und hat da wer einen Preis im Kopf?


Danke
Lateiner

Re: Elektrischer Schließzylinder gesucht

Verfasst: 5. Jul 2014 14:13
von rondeLoro
Das EK B 2170 hab ich bei 700(!) EUR gesehen. Und da ist eine Steuerung (RFID o.ä.) noch nicht dabei. Ich denke das ist wohl eher keine Option...

Re: Elektrischer Schließzylinder gesucht

Verfasst: 5. Jul 2014 15:02
von Lateiner
Alter, das ist ja ein richtig teurer Spaß dieses Schloss. Nene, das lasse ich mal, auch wenn das eigentlich perfekt wäre. Für so 300 Euro, dann könnte ich noch einen RFID-Leser anbringen...
Der EVVA XESAR Drücker (nicht das Langschild)... Kann ich das einfach um 90° gedreht anbringen und auf eine Schraube verzichten? Dann hängt der Drücker zwar an nur einer Schraube und dem Vierkant, aber da die Tür nicht so schwer ist (normale Zimmertür) und ich keine gewaltsamen Eindringversuche zu befürchten habe, würde mir das wenig ausmachen. Was meinen die Experten?
Beim DOM Guardian passt alles, bis auf die überstehende Hülse der Grundplatte, siehe hier:
DOM Guardian.png
Diese würde eine weitere Bohrung vonnöten machen, was mir leider nicht gestattet ist.
Kann man die auch einzeln kaufen? Dann würde ich bei einer die Hülse abflexen und mir eine weitere hinlegen, um dann später einen vollständig funktionstüchtigen Beschlag zu haben, wenn ich wieder ausziehe.

Gibt es sonst noch Systeme, die ihr mir empfehlen könnt? Eventuell so im Preisbereich von um die 500€? (günstiger ist natürlich besser, wenn die Qualität stimmt :) )

Falls es hier einen Vertreter der handelnden Zunft gibt, der DOM vertreibt, darf er sich gerne per PM an mich wenden :yes:


LG
Lateiner

Re: Elektrischer Schließzylinder gesucht

Verfasst: 5. Jul 2014 15:36
von Lateiner
Würde das ganze dann mit einem BKS 21 Automatik Einsteckschloss mit Butlerfunktion koppeln. Selbst wenn einer einen Magnettrick hat - wenn ich abschließe muss er erst mal den absoluttodessicherenEVVA-MCS-like übergeilen ABUS Integral überwinden *sarcasm*
Aber für was kann man den versiegeln :wngn:

Re: Elektrischer Schließzylinder gesucht

Verfasst: 5. Jul 2014 20:44
von Lateiner
Kurze Zwischenfrage:
Kann ich an dem DOM jeden beliebigen Mifare bzw 125kHZ Transponder verwenden? Oder gibt es da bestimmte Voraussetzungen? Kann das auch ein ganz einfacher mit "Serial only" sein?

Baumarkt-Türblatt

Verfasst: 6. Jul 2014 21:03
von Christian
http://www.rfidschloss.com

hier gibt es das "DUO" , wohl ein Schloss welches als Einsteckschloss in die Tür passt, oder das "Solo", ein Möbelschloss ... was man vielleicht mit Phantasie an die Tür gebastelt bekommt, ist ja keine Hochsicherheitsanwendung lt.TE" würde da z.B. einen selbst gebastelten Innenbeschlag machen, eine Platte, die an den Rosettenlöchern befestigt wird, daher dann auch Rückstandsfrei demontierbar ist.

Da es hier ja wohl "nur" darum geht das das ganze bei Mietzeitende abgebaut werden kann, und solange man Mieter ist es wohl nicht schlimm ist das da was "Andres" an der Türe ist, könnte man ja auch ganz einfach sich eine eigen Tür kaufen, wenn es eine "Normtüre" ist, kostet die ja nicht viel, und man kann soviel daran Bohren und Sägen wie man will, und bei Auszug holt man die originale Tür wieder raus, und hängt sie ein, und alles ist so als wäre nichts gewesen. Die "OriginalTüre" kann ja dann solange im Keller oder hinter dem Kleiderschrank "parken" ...

oder man kauft so ein Chinesisches Einsteckschloss mit dazugehörigen RFiD-Beschlag, die sind ja günstiger als wenn man die qualitative Ware von EVVA, CES oder D0M kauft ....
bei dem Schrankschloss "Solo" würd ich dann das unten anbauen, so das dann das Gegenstück am Fußboden geschraubt ist, so das ich auch ohne Bohrungen am Türrahmen auskomme ... und halt die RFiD-Antenne in Beschlagnäge legen ...
da der TE ja 500 Münzen dafür bereit ist auszugeben, ist ja so ein "Baumarkttürblatt" im Etat ...
Nur in einem alten "Pfefferkuchenhaus" hat man diese Möglichkeit kaum, aber danach sieht es nicht auf den Bildern aus ...