Batterieinnenschmodder kriecht meine Meinung nach auch entgegen der Schwerkraft. Mindestens genauso ärgerlich ist, dass auf jeder möglichen Billigbatterie was drauf steht von auslaufsicher. Von wegen. Mal sehen, was die auf manchen aufgedruckte "Garantie" für beschädigte Geräte wert ist, wenn man einen 500-Euro-Safe bzw. seine Elektronik ersetzt kriegen will. Für meine Sammlung Foto-Blitzgeräte habe ich die stinkteuren aber unsterblichen Lithiumbatterien in aa-Größenfaktor (ist nicht dasselbe wie in den Lithium-Akkus). Vor allem, wenn ich nach jahrelanger Ruhezeit mal wieder 'nen Rappel kriege und eines ausbuddele, sind die noch voll betriebsbereit.
Bei der Secutronic scheint mir, daß man das Rähmchen vor (eigentlich hinter) der Platine des Bedienteils einfach ausclipsen kann, falls die zwei trichterförmigen Löcher nicht ebenfalls für Befestigungsschrauben durch die Safetür sind, dann reisst's sowieso vermutlich los. Dann wäre der Weg ja offen, die Tastatur und ihre Kontakte zu säubern.
Zum Abnehmen von vorne per Stechbeitel bleibt einem wohl nichts anderes übrig, als die Schrauben dabei herauszureißen.
Wenn das Flachbandkabel die Sorte ist, die mit so einem Kläppchen auf der Platine festgemacht ist, wird man es bei einer eventuellen Beschädigung übrigens vielleicht nachkriegen. Wenn's nicht gerissen oder von Säure zerfressen ist, hat man meiner Ansicht nach Aussicht, es fachmännisch lösen und dann das Bedienteil in Ruhe reinigen oder auch tauschen zu können. Das ist ausnahmsweise mal eigene Erfahrung von einem Laptop und einer Digitalcamera, Erfolgsquote 50% (ahem...) , aber das waren Geräte mit *vielen* solchen Verbindungen, und ein Problem mit einem einzigen Steckerchen reichte für einen Mißerfolg. Vielleicht mal bei Youtube Videos wie
https://www.youtube.com/watch?v=iOE4T6nykQ4 ,
https://www.youtube.com/watch?v=C9PwK9eGrCY oder
https://www.youtube.com/watch?v=TwhK54inwhU gucken, ob da ein ähnliches beschrieben wird.