Zeiss Ikon SK7 mit Sperwelle

Die schönste Schließkanäle in detaillierten Bildern
Forumsregeln
Ihr sammelt Schlösser und habt Spass daran diese der KOKSA-Community fotografisch zu präsentieren? Dann her damit!

Welche Bedingungen müssen eingehalten werden?
  • nur ein Schloss pro Thema
    Bei Fragen, Anmerkungen, etc können diese gezielt gegeben werden. (Ja, hier darf auch diskutiert werden.)
  • Bilder nur als Dateianhang, keine Links auf Bilder
    Zum einen ist es wahrscheinlicher, dass Ihr die Rechte am Bild habt und zum anderen, dass Eure Posts beständiger sind denn Links neigen dazu zu sterben.
    Beachtet bitte, dass Bilder nur bis zu einer maximalen Auflösung von 1400x1400 Punkten hochgeladen werden können.
  • den Betreff auf Hersteller, Modell und ggf. Herstellungsland beschränken
    Ein Betreff wie z.B. "Mein grösster Schatz" wäre bei einer Forums-Suche nicht besonders hilfreich.
  • gebt im Text, sofern die Daten bekannt sind, Hersteller, Modell, Baujahr an
    Hierbei müsst Ihr es nicht belassen. Dss Schloss hat eine Besonderheit? Dann schreibt Sie mit rein.
Benutzeravatar
Retak
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11525
Registriert: 29. Dez 2004 12:00
Wohnort: 16359 Biesenthal

Re: Zeiss Ikon SK7 mit Sperwelle

Beitrag von Retak »

Vor langer Zeit hatte ich mal einen Sperrwellenzylinder zwecks Reinigung zerlegt, zum Zusammenbau hatte ich dann, nach dem Reinfummeln der Sperrleiste, eine Schlinge aus Kabelbindegarn um den Kern gelegt. So blieben die Leiste und die Fingerstifte auch ohne ständiges Festhalten an ihrem Platz, so dass sich der Kern wie bei einem herkömmlichen Zylinder einsetzen ließ. Die Schlinge rutschte dabei am Kern nach oben und wurde schliesslich vor dem entgültigen Einschieben entfernt. Nun musste der Kern allerdings noch um 180° gedreht werden, dabei rastete die Sperrleiste unterwegs natürlich ein und musste zwecks weiterer Drehung wieder freigepickt werden (der Schlüssel lässt sich verdrehten Zustand ja nicht einstecken und wenn man ihn vor Einsetzen des Kerns einsteckt, blockiert er den Kanal, so dass der Stifthalter im Weg ist). Beim Halbzylinder müsste das in sofern einfacher gehen, da man hier ja von hinten mit dem Follower reingehen kann, so dass der Kern mit eingestecktem Schlüssel eingeschoben werden kann.

Antworten