Seite 7 von 10

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 20. Jan 2008 02:56
von Retak
Die Stifte nach unten ist doch die Einbaulage.Die Profilrippe ragt von der linken Seite in den Schlüsselkanal, sie befindet sich genau gegenüber von den Sperrleistenstiften.

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 20. Jan 2008 03:04
von Crocheteur
Komme mir gerade vor wie der erste Anfänger :no: ...

1.) Erwarte ich, dass die Sperrleiste auf der Seite ist, auf der auch die dazugehörigen Stifte sind . Ist sie aber offenbar nicht . Wieso ???

2.) Ich sehe auf der linken Seite NIX .

Liebe Grüße, Crocheteur

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 20. Jan 2008 15:07
von ProTec
Mr. Smith hat geschrieben:Ist schon eindeutig ein TWIN.

Und mit Deiner Frage, wie es zu picken ist, wiederholst Du Retaks Wunsch, der darauf auch noch keine befriedigende Antwort bekam...

Du kannst sicher sein, dass der Kern 170 Grad gedreht war. Keiner der Gegner würde es sich entgehen lassen, die Öffnung aus einem solchen Grund für ungültig erklären zu lassen. Die schauen sehr genau hin.


Mag zwar sein, dass du Dr. Pick bist, aber anscheinend nicht Dr.Wettkampf!
Das Problem bei den Wettkämpfen ist, dass mehr als 2/3 der Wettkämpfer nicht wirklich Picken kann, viele der Teilnehmer sind gerade mal eine Woche dabei bzw. haben am Wettkampftag dass erste mal nen Pick in der Hand gehabt (just for Fun). Dies ist auch nicht zu verurteilen.
Die Sache ist nur die, dass diese Wettkämpfer die Favoriten nicht in Frage stellen, bzw. das Regelwerk gar nicht kennen! Und viel zu sehr mit der eigenen Öffnung beschäftigt sind.
Selbst als ich Herrn H. darauf aufmerksam machte, dass er sein Twin (wie auch jedes andere Schloss) um 170 grad zu drehen hat, habe ich es nicht "geöffnet" gesehn.
Aber das Beste ist, wie schon gesagt, dass selbst der Präsi (Steffen W.) bei der Prägung bzw. Registrierung der Zylinder nichts gesagt hat (siehe Schlossliste 2007), denn der sollte es eigentlich wissen! P.S. Das war nicht der einzige Zylinder.

Gruß ProTec

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 20. Jan 2008 19:58
von Mr. Smith
Da gibt es zwei Möglichkeiten:

Du hast an den Wettkämpfen teilgenommen - dann solltest Du es eigentlich besser wissen. Oder Du hast nicht teilgenommen, dann kannst Du es nicht wissen.

Dass da 2/3 der Teilnehmer nicht wirklich picken kann ist nicht ganz korrekt. Vielleicht hätte ich darüber kein Wort verloren, wenn Du das Verhältnis umgedreht hättest, und selbst das fände ich schon etwas übertrieben.

Zu Deinem Beitrag über das 1,81 Kg Vorhangschloss ist mir noch aufgefallen, dass Du zwar schreibst, die hätten fast alle die gleiche Schliessung gehabt, aber auch, dass die Jungs die Schlüssel dafür hatten. Wie geht das denn? Haben die sich die Schlösser selbst bestiftet und dann die Schlüssel dazu passend gefeilt oder andersrum? Die Dinger gibt es nur mit Einzelschliessung, und wie lang die Stifte und wie sie gedreht sind, kann man sich beim Kauf nicht aussuchen.

Was das Twin betrifft: Solltest Du teilgenommen haben, hättest Du ja die Möglichkeit gehabt, Dich von der regelgerechten Öffnung selbst zu überzeugen. Wenn nicht, s.o.

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 20. Jan 2008 20:34
von Retak
@Crocheteur: Im Schlosswiki(wenn es mal wieder geht)ist ein Twin6000 drin. Die Sperrleiste ist(in Einbaulage gesehen) auf der rechten Seite, dort wo auch zugehörige Stiftreihe ist.

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 20. Jan 2008 20:49
von Crocheteur
Danke Retak ! Dann bin ich beruhigt :yes: . Ich hab nämlich immer nur Links gelesen :wngn: ...

Liebe Grüße, Crocheteur

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 20. Jan 2008 20:54
von ProTec
Mr. Smith hat geschrieben:Da gibt es zwei Möglichkeiten:

Du hast an den Wettkämpfen teilgenommen - dann solltest Du es eigentlich besser wissen. Oder Du hast nicht teilgenommen, dann kannst Du es nicht wissen.

Dass da 2/3 der Teilnehmer nicht wirklich picken kann ist nicht ganz korrekt. Vielleicht hätte ich darüber kein Wort verloren, wenn Du das Verhältnis umgedreht hättest, und selbst das fände ich schon etwas übertrieben.

Zu Deinem Beitrag über das 1,81 Kg Vorhangschloss ist mir noch aufgefallen, dass Du zwar schreibst, die hätten fast alle die gleiche Schliessung gehabt, aber auch, dass die Jungs die Schlüssel dafür hatten. Wie geht das denn? Haben die sich die Schlösser selbst bestiftet und dann die Schlüssel dazu passend gefeilt oder andersrum? Die Dinger gibt es nur mit Einzelschliessung, und wie lang die Stifte und wie sie gedreht sind, kann man sich beim Kauf nicht aussuchen.

Was das Twin betrifft: Solltest Du teilgenommen haben, hättest Du ja die Möglichkeit gehabt, Dich von der regelgerechten Öffnung selbst zu überzeugen. Wenn nicht, s.o.



Ich gebe zu, dass das eine unglückliche Formulierung war! Bei vielen der Teilnehmer reicht die Wettkampfzeit nicht aus um die Schlösser zu öffnen, daher besteht gar nicht der Gedanke herumzugehn und sich zu überzeugen. Und ja, ich habe teilgenommen. Dennoch stand ich mehr oder weniger auf verlorenem Posten dies bezüglich (170 grad) . Diese Thema habe ich schon desöfteren im SSDEV angesprochen. Und ich ich kann dir sagen, dass es für den ***** ist (entschuldigt).

Was dass mit den S&G s betrifft, so kann ich dir sagen, dass so weit ich weiss die Schlösser im Kollektiv ersteigert wurden. Ich bin kein Experte was S&G s betrifft, dennoch kann ich dir sagen dass die Stuttgarter auf eine Art&Weise zusammengearbeitet und so diese Zeiten erzielt haben. Das sie die Bestiftung etc. sich bei Kauf nicht ausgesucht haben, ist klar.

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 20. Jan 2008 21:02
von kruemelmonster
ProTec hat geschrieben:dennoch kann ich dir sagen dass die Stuttgarter auf eine Art&Weise zusammengearbeitet und so diese Zeiten erzielt haben.
Inwiefern?

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 21. Jan 2008 06:34
von mhmh
Mr. Smith hat geschrieben:... das 1,81 Kg Vorhangschloss ist mir noch aufgefallen, dass Du zwar schreibst, die hätten fast alle die gleiche Schliessung gehabt, aber auch, dass die Jungs die Schlüssel dafür hatten. Wie geht das denn? Haben die sich die Schlösser selbst bestiftet und dann die Schlüssel dazu passend gefeilt oder andersrum? Die Dinger gibt es nur mit Einzelschliessung, und wie lang die Stifte und wie sie gedreht sind, kann man sich beim Kauf nicht aussuchen.
Na, der Logik zu folgen ist aber schwer, wieso sollte es gerade diese Schloesser nur in Einzelschliessung geben? Im Gegenteil, damit kannst Du als Locksmith - der die passenden Stifte, Rohlinge etc. hat - alles tun, was Dir gefaellt...

Gruss,
mh

Re: Deutsche Meisterschafen 2007 im Schlossöffnen

Verfasst: 21. Jan 2008 13:23
von Mr. Smith
Steht so in der militärischen Spezifikation für diese Schlösser, z.B. hier. Es gibt sicher noch andere Quellen dafür, kannst ja mal nach "MIL-P-43607" googeln.

Dass ein amerikanischer Locksmith gleichschliessende Exemplare daraus machen könnte ist natürlich theoretisch möglich, vorausgesetzt, er hat die richtigen, abgeschrägten Medeco-Stifte und die passenden Rohlinge, die in der Militärversion (siehe MIL-P-43607) nicht frei verfügbar sind. Also eher unwahrscheinlich.

Aber hier ging es um die Schlösser bei den Meisterschaften, und in Deutschland kann das bestimmt keiner.