Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Zerstörungsfreie Schlossöffnung, Fragen zu den verschiedenen Werkzeugen und freier Informationsaustausch

Moderatoren: Retak, Crocheteur

schabe78
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 164
Registriert: 8. Apr 2014 15:06
Wohnort: NRW

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von schabe78 »

Einzigartig finde ich, wie schon oben erwähnt, das beim PZ auch die vierte Kammer unten befüllt ist. Dies bringt wenigstens noch ein geringes Plus an Sicherheit. Ist der Schlüssel zu kurz oder zu lang, würde diese sperren.

Gepickt habe ich das Ding übrigens in knapp 10 Sekunden - mit einem Kabelbinder!!!
Lag gerade nix anderes auf dem Tisch... :wall:

Habe noch einen Hebelzylinder mit einem recht gut konstruierten Staubschutz. Bilder folgen...

Benutzeravatar
Retak
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11406
Registriert: 29. Dez 2004 12:00
Wohnort: 16359 Biesenthal

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von Retak »

Danke für die interessanten Einblicke!
Ich hab zwar auch so ein rotes DB Schloss, brächte es aber nicht übers Herz, das zu "schlachten". :no: Ist schliesslich mein einziges.

schabe78
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 164
Registriert: 8. Apr 2014 15:06
Wohnort: NRW

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von schabe78 »

Hallo Retak,

ein Bekannter hat mir ein kleines "Päckchen" aus alten DB-Schlössern geschnürt. Da waren zum Glück zwei Plombenschlösser bei. Nur deshalb konnte in eins der Schraubenzieher "fallen". Im Sinne der Wissenschaft, quasi... löl

Die Schlösser sind innen von sehr guter Qualität gebaut. Man sollte bedenken, das sie nicht für hohen Aufbruchschutz gedacht sind, sondern vielmehr, wie der Name schon sagt, als Mehrweg-Verplombung. Sie werden primär in Stellwerken eingesetzt, damit der Fahrdienstleiter/Weichenwärter nicht selbständig in der Technik und Elektrik rumfingert. Es soll sichergestellt sein, das dieser nicht durch Manipulation falsche Gleiswege/Signale stellen kann.

Hier nochmal komplett zerlegt:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

schabe78
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 164
Registriert: 8. Apr 2014 15:06
Wohnort: NRW

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von schabe78 »

So, nun zum Hebelzylinder. Diese sind, mit unterschiedlichen Riegeln bestückt, wohl die am meisten verbaute Art. Ob Signalanlagen, Weichen, Technikschränke oder Stelltische. Die Dinger sind so ziemlich überall zu finden. Da sie meist mitten auf der Strecke verbaut werden und dementsprechenden Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, besitzen sie einen recht aufwendig konstruierten Staubschutz.

Seht selbst...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Christian
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11184
Registriert: 13. Sep 2009 17:17
Eigener Benutzer Titel: Fischfleisch
Wohnort: Essen / RUHR2010
Kontaktdaten:

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von Christian »

dieser Hebelzylinder erklärt natürlich schon das wohl damals der Keuzbart als universeller einsetzbar erachtet wurde, und es zu diesem System gekommen ist ... während es ja noch bei der Reichsbahn vorher auch parallel noch Zylinder im ZEiSS-N1-Profil gab, die der gleichen Schließgruppe zugeordnet waren ...
schabe78 hat geschrieben:Einzigartig finde ich, wie schon oben erwähnt, das beim PZ auch die vierte Kammer unten befüllt ist. Dies bringt wenigstens noch ein geringes Plus an Sicherheit. Ist der Schlüssel zu kurz oder zu lang, würde diese sperren....
Ich denke das dieses den Zweck hat das der Zylinder etwas "betriebssicherer" ist, so das der Zylinder erst sich drehen lässt wenn der Schlüßel vollständig eingesteckt ist. bei 2 Stiften wäre wohl schon möglich das der Schlüssel sich schon drehen lässt wenn man ihn halb reingesteckt hat. Da sieht man das der KreuzbartProfilzylinder ein Produkt ist was halt aus der Not geboren ist ... aber als Doppelzylinder wird dieses wohl nicht geben, ich habe bisher nur Halbzylinder gesehen ...
Es gibt nur eine legitime Einstellung

Kermit
Haudegen
Haudegen
Beiträge: 129
Registriert: 12. Jul 2005 19:49

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von Kermit »

Sind die DB-Kreuzbart-Schließungen wirklich bundesweit einheitlich? Neben rot, braun, grau gibt es hier auch noch DB blau. Wird wohl auch bei TK-Verteilern genutzt. Zudem gibt es noch längere Kreuzbartschlüssel für Blockschließungen von Siemens. Die werden hier als DB grün bezeichnet. Das Profil ist aber etwas anders als bei den historischen. Am Kreuz sind quasi noch zwei Flügel mit dran.
Die Post hat(te) wohl auch solche Kreuzbart-Schließungen. Letztens ist mir BP schwarz begegnet, die wohl in alten Telefonhäuschen Anwendung fanden.

Benutzeravatar
Marvin K
Unverwundbar
Unverwundbar
Beiträge: 1195
Registriert: 31. Jan 2014 00:25
Kontaktdaten:

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von Marvin K »

Beitrag gelöscht
Zuletzt geändert von Marvin K am 20. Jul 2014 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
Alles Hass auf dieser Welt ist für mich vergessen, wenn ich meinen Kater schnurren höre!

Benutzeravatar
Christian
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11184
Registriert: 13. Sep 2009 17:17
Eigener Benutzer Titel: Fischfleisch
Wohnort: Essen / RUHR2010
Kontaktdaten:

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von Christian »

Zylinder-DB-grau wird also über Schlüssel-grau, Schlüssel-rot, und Schlüssel-braun gesperrt,
Zylinder-blau wird nur über Schlüssel-rot und Schlüssel-braun gesperrt, jedoch NICHT von Schlüssel-grau ... also müsste es hier nochmal eine kleine Unterteilung geben, wenn ich das ganze richtig verstehe ...

und mal gesponnen, diesen Schlüssel violett gibt es doch, und der hat dann 4 Kerben je seite, die dann die beiden Einzelschliessungen "rot" und "braun" bedienen kann ... und alles untergeordneten dann auch ... und ein Zylinder mit 4 Stiften je Seite ist dann im Büro vom Mehdorn (bzw. dessen Nachfolger) eingebaut ...
Es gibt nur eine legitime Einstellung

schabe78
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 164
Registriert: 8. Apr 2014 15:06
Wohnort: NRW

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von schabe78 »

Christian hat geschrieben:und mal gesponnen, diesen Schlüssel violett gibt es doch, und der hat dann 4 Kerben je seite, die dann die beiden Einzelschliessungen "rot" und "braun" bedienen kann ... und alles untergeordneten dann auch ... und ein Zylinder mit 4 Stiften je Seite ist dann im Büro vom Mehdorn (bzw. dessen Nachfolger) eingebaut ...
Bei den wirren Wegen, die die Konstrukteure bei dem PZ gegangen sind, würde mich das auch nicht wundern.
Allerdings wäre auch das nicht möglich, da zum Einen die Einschnitte der Schlüssel braun und rot dagegensprechen, zum Anderen dieser Schlüssel dann einen beweglichen Anschlag bräuchte.

Und Mehdorns Nachfolger sicherlich kein Kreuzbartschloss in der Tür hat, da diese nur in technischen Bereichen eingesetzt werden.

Also, ich bleib dabei: DB violett als übergeordneter Schlüssel von rot und braun kann es nicht geben. Technisch unmöglich.

schabe78
Eroberer
Eroberer
Beiträge: 164
Registriert: 8. Apr 2014 15:06
Wohnort: NRW

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Beitrag von schabe78 »

Christian hat geschrieben:Zylinder-DB-grau wird also über Schlüssel-grau, Schlüssel-rot, und Schlüssel-braun gesperrt,
Zylinder-blau wird nur über Schlüssel-rot und Schlüssel-braun gesperrt, jedoch NICHT von Schlüssel-grau ... also müsste es hier nochmal eine kleine Unterteilung geben, wenn ich das ganze richtig ...
Das verstehst Du richtig.
Zylinder Blau kann max. 6 Zuhaltungen haben, folglich hat der graue max 5 Zuhaltungen.

Nehmen wir ein klassisches Stellwerk, irgendwo in Deutschland.
Stellwerksraum: Zylinder Grau
Relaisraum: Zylinder Blau
TK-Schrank: Zylinder Braun
plombenschloss: Zylinder Rot

Fahrdienstleiter hat Schlüssel Grau, kommt also nur in den Stellwerkraum.
Signaltechniker hat Schlüssel Rot, kommt folglich in den Stellwerksraum, Relaisraum und an die Plombenschlösser.
Fernmeldetechniker hat Schlüssel Braun, also kommt er damit in den Stellwerksraum, Relaisraum und TK-Schrank.

Antworten