Seite 1 von 8

Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 12. Feb 2011 21:15
von ImSchatten360
Habe heute zum wiederholten Male in Berlin ein Kreuzbart (also Pins auf 4 Seiten) IKON Schließzylinder gesehen (Bahn).
Weiss jemand wie die funktionieren? Sind da die Pins so wie bei den Kabas und Kesos verbaut? Sind da auf jeder Seite 2 Pins verbaut?
Wo gibt es diese Zylinder. Hätte gerne einen. Die werden aber glaube nicht mehr gebaut oder?

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 13. Feb 2011 00:21
von Retak
Es gibt verschiedene Versionen mit 2 bis 4 pins je Reihe, es sind übrigens nur 3 Reihen, oben sind keine pins. Die Bahnzylinder, zumindest in den Hangschlössern, haben 3 pins je Reihe und sind recht präzise gefertigt. Ich hab mal so ein Hangschloss gepickt, das ist recht störrisch.
Die Zylinder werden noch produziert, als Türschloss-Sicherungen(zum Nachrüsten von BB-Schlössern) gibt es sie auch noch im Handel (aber nicht im Baumarkt). Manchmal hat man auf der Auktionsseite mit den vier bunten Buchstaben Glück und erwischt so ein Bahnschloss, die sind allerdings sehr selten und auch keine Schnäppchen, ausserdem immer ohne Schlüssel.
Hier und hier gibts Bilder und weitere Infos dazu, allerdings ohne technische Details.

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 13. Feb 2011 12:39
von fracomingo
Habe davon noch einige im Keller, eines ist noch originalverpackt, hatte das vor ca. 30 Jahren mal in Brüssel gekauft und dann nie gebraucht.
Hatte ich ganz vergessen und deshalb auch noch nie versucht zu picken (werde das nachholen)
Letztes Jahr hat mir meine Schwester ein Zusatzkastenschloss (neu)mit dieser Technik aus Tunesien mitgebracht, hat 10 sek. gedauert, bis es gepickt war.
Dabei sieht es von außen wirklich toll und wertig aus!

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 13. Feb 2011 13:01
von ImSchatten360
@fracomingo: Kannst du vlt mal nen Bild von deinen hochladen wenn das Dinge? Würde die gerne mal sehen.

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 13. Feb 2011 14:26
von Retak
In Asien und Südamerika sind die Kreuzprofile noch sehr häufig, die Qualität der Zylinder ist allerdings eher mässig. So nach dem Motto:"Verwende möglichst viele pins, dann ist die Sicherheit auch bei unpräziser Fertigung noch ausreichend". Ist sie aber meist nicht.

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 13. Feb 2011 14:30
von ImSchatten360
Hatte mich halt darüber gewundert, dass Ganze als "neuer" (bisschen älter war er schon) IKON Schließzylinder verpackt zu sehen. Die alten DDR Einbausicherungen kennt man ja.

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 14. Feb 2011 00:41
von fracomingo
@ Im Schatten360

komme gerade erst wieder nach Hause.....
werde morgen ein paar Fotos einstellen.

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 14. Feb 2011 03:16
von fischerkoenig
Hab sowas in Mexiko gesehen! Leider war es mir nicht möglich so ein Schloss mit nach Haus zu bringen.(Schade) Hier hab ich jedenfalls noch keins gesehen.(Bin kein Bahnfahrer)
Retak hat geschrieben:In Asien und Südamerika sind die Kreuzprofile noch sehr häufig, die Qualität der Zylinder ist allerdings eher mässig. So nach dem Motto:"Verwende möglichst viele pins, dann ist die Sicherheit auch bei unpräziser Fertigung noch ausreichend". Ist sie aber meist nicht.
Über die Qualität kann ich leider nix sagen.

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 14. Feb 2011 03:20
von Retak
Ich hab momentan keine Kamera greifbar, auf der Platte hab ich ein paar Bilder so eines Kreuzbartzylinders von BKS, der hat im Gegensatz zu Ikon 4 Stiftreihen (insgesamt 8 Stifte).

BKS- Kreuzbartschliesszylinder (Einbausicherung)

Lieferumfang
ES11.JPG

Zylinder Rückansicht
ES12.JPG

Montage im BB-Schloss
ES13.JPG

Hier sieht man eine wesentliche Schwachstelle: Bei nach Auswärts öffnender Tür können die Befestigungsschrauben von aussen entfernt werden, wonach sich der gesamte Zylinder drehen und somit das Schloss öffnen lässt.
ES14.JPG

Re: Ikon Kreuzbart Schließzylinder

Verfasst: 14. Feb 2011 05:46
von mhmh
Retak hat geschrieben:Hier sieht man eine wesentliche Schwachstelle: Bei nach Auswärts öffnender Tür können die Befestigungsschrauben von aussen entfernt werden, wonach sich der gesamte Zylinder drehen und somit das Schloss öffnen lässt
Wohl wahr, damals hat man sich als Hersteller um solche Details aber noch gekümmert, deshalb steht in der Anleitung:
"3. Bei auswärts schlagenden Türen ist es aus Sicherheitsgründen notwendig, die Sicherung an der Schloßdecke zu befestigen."

Übrigens hatte Zeiss Ikon durchaus auch 4-reihige Modelle, siehe z.B. im Schlossmuseum die 2. und 3. Variante von unten.

Grüße
mh