Hi,
habe 2 billige goldfarbene Türschösser aus dem Baumarkt die mir Schwierigkeiten machen. Habe beide von beiden Seiten geöffnet, aber nach der Drehung des Kern´s um 90 Grad macht es "klick" und das Schloss sitzt fest.
In diesem Zustand ist es natürlich unbrauchbar - denn es lässt sich auch kein Schlüssel einführen, geschweige denn irgendein Stift bewegen.
Was ist passiert? Wie kann ich das Schloss in seinen ürsprüglichen Zustand versetzen.
Pin1
Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
Moderatoren: Retak, Crocheteur
- hawk28
- Eigner
- Beiträge: 2153
- Registriert: 12. Jan 2002 12:00
- Eigener Benutzer Titel: Boardchaot
- Wohnort: im gau
Re: Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
evtl nen sicherungsstift wenn auch unwahrscheinlich, ich würd den Zylinder mal einseitig demontieren auch wenn es dabei unbrauchbar wird, da wär die neugier doch stärker 
cu hawk

cu hawk

Re: Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
Hi,
möchte eigentlich nur als letzte Möglichkeit das Schloss auseinandernehmen. Kann mir nicht vorstellen das es ein Sicherungsstift sein kann, weil es 2 ganz billige Schlösser sind.
Soweit ich weiss, haben beidseitige Schlösser doch innen eine Kupplung.
Kann es vieleicht damit zusammen hängen?
Muss es mir nochmal genau ansehen. Wenn es kein Noname ist, werde ich mal auf deren Seite gehen. Vieleicht gibt´s ja eine Beschreibung.
Pin1
möchte eigentlich nur als letzte Möglichkeit das Schloss auseinandernehmen. Kann mir nicht vorstellen das es ein Sicherungsstift sein kann, weil es 2 ganz billige Schlösser sind.
Soweit ich weiss, haben beidseitige Schlösser doch innen eine Kupplung.
Kann es vieleicht damit zusammen hängen?
Muss es mir nochmal genau ansehen. Wenn es kein Noname ist, werde ich mal auf deren Seite gehen. Vieleicht gibt´s ja eine Beschreibung.
Pin1
- DerHorne
- Eigner
- Beiträge: 2540
- Registriert: 11. Dez 1999 12:00
- Eigener Benutzer Titel: Founder
- Wohnort: Koksa-SüdWest
- Kontaktdaten:
Re: Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
Pick es mal neu an, um zu schaun ob sichs dann drehen lässt.
Noh nen Tip: Leg Dir nen Flipper zu, bzw. bau Dir einen...
Greetz
DerHorne
Noh nen Tip: Leg Dir nen Flipper zu, bzw. bau Dir einen...
Greetz
DerHorne
- hawk28
- Eigner
- Beiträge: 2153
- Registriert: 12. Jan 2002 12:00
- Eigener Benutzer Titel: Boardchaot
- Wohnort: im gau
Re: Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
also ich steh da auch am anfang, kenn das aber so rum schlösser mit gefahrenfunktion d.h. der schlüssel innen dreht sich mit, muß aber zuerst einrasten, das wär ne möglichkeit das sowas bei dir passiert steck den mal den schlüssel auf der seite die du nicht mit dem pickset bearbeitets mal rein den sollte der sich weiterdrehen lassen
die andern zylinder ham da wie du shcon geschrieben hast ne sperre drinne aber im detail kenn ich das auch nicht( mal erforschen
)
cu hawk
die andern zylinder ham da wie du shcon geschrieben hast ne sperre drinne aber im detail kenn ich das auch nicht( mal erforschen

cu hawk

Re: Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
Hi,
ich kann weder einen Schlüssel einsetzen, noch irgenetwas picken.
Ist auch logisch ,wenn der Kern sich gedreht hat. Da ich aber beide Seiten geöffnet habe, tut sich garnichts mehr.
Und jetzt sind Fachleute gefragt.
+++ Muss jetzt raus, hab´Feierabend. +++
Bis heute abend.
Pin1
ich kann weder einen Schlüssel einsetzen, noch irgenetwas picken.
Ist auch logisch ,wenn der Kern sich gedreht hat. Da ich aber beide Seiten geöffnet habe, tut sich garnichts mehr.
Und jetzt sind Fachleute gefragt.
+++ Muss jetzt raus, hab´Feierabend. +++
Bis heute abend.
Pin1
- DerHorne
- Eigner
- Beiträge: 2540
- Registriert: 11. Dez 1999 12:00
- Eigener Benutzer Titel: Founder
- Wohnort: Koksa-SüdWest
- Kontaktdaten:
Re: Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
Hast Du ma ne Bezeichnung von dem Teil? Hersteller? Modell?
Greetz
DerHorne
Greetz
DerHorne
Re: Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
Ein Schloss ist von ACTech, aber auf dem anderen ist kein Name.
Übrigens habe ich beide wieder zurückdrehen können.
Hat mir keine Ruhe gelassen. Vorhin noch schnell die Schlösser rausgesucht, den Spanner eingesetzt, dann den Haken genommen und ganz hinten an der Kupplung gekratzt und gedrückt. Plötzlich dreht sich der Kern und ich hab´wohl erstmal ganz blöd geguckt.
Hatte es vermutet, aber vorher keinen Erfolg gehabt.
So mach ich es eigentlich immer. Wenn´s nicht klappt, an die Seite legen und ein Anderes nehmen. Am nächsten Tag klapp´s dann manchmal nach 5 min.
Auf jeden Fall heute schon wieder ein Erfolgserlebnis gehabt.
Pin1
Übrigens habe ich beide wieder zurückdrehen können.
Hat mir keine Ruhe gelassen. Vorhin noch schnell die Schlösser rausgesucht, den Spanner eingesetzt, dann den Haken genommen und ganz hinten an der Kupplung gekratzt und gedrückt. Plötzlich dreht sich der Kern und ich hab´wohl erstmal ganz blöd geguckt.
Hatte es vermutet, aber vorher keinen Erfolg gehabt.
So mach ich es eigentlich immer. Wenn´s nicht klappt, an die Seite legen und ein Anderes nehmen. Am nächsten Tag klapp´s dann manchmal nach 5 min.
Auf jeden Fall heute schon wieder ein Erfolgserlebnis gehabt.
Pin1
- DerHorne
- Eigner
- Beiträge: 2540
- Registriert: 11. Dez 1999 12:00
- Eigener Benutzer Titel: Founder
- Wohnort: Koksa-SüdWest
- Kontaktdaten:
Re: Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
Na - da gratulier ich doch direkt mal!
Die Marke kenn ich noch garnicht...
Die Marke kenn ich noch garnicht...
Re: Schlosskern dreht sich um 90 Grad und sitzt dann fest. Warum???
ich glaub ich habs für euch was gefunden.........
In der Theorie ist es recht einfach, eine Atombombe zu bauen, denn diese Form einer Waffe braucht zum Beispiel keinen Zünder. Anders als im Fall konventioneller Sprengkörper genügt es, eine Mindestmenge („kritische Masse“) spaltbaren Materials – zum Beispiel Uran-235 oder Plutonium-239 – zusammenzupressen. Die Atomkerne des Spaltstoffs sind selbst radioaktiv und können sich gegenseitig spalten, was jedesmal ein bisschen Energie freisetzt. Sind genügend Atome zusammengepackt, so kommt es zu einer schnell ablaufenden nuklearen Kettenreaktion – mit den aus Hiroshima und Nagasaki bekannten Folgen. Über diesen beiden japanischen Städten ließen die amerikanischen Streitkräfte am 6. und 9. August 1945 die ersten und bislang einzigen in einem Krieg verwendeten Kernwaffen detonieren. Vorausgegangen war das in der Weltgeschichte einzigartige, vom US-Militär gesteuerte Forschungsprojekt Manhattan, an dem sich namhafte Physiker beteiligten. Davor, im Jahr 1938 hatten die Deutschen Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Strassmann das Prinzip der Kernspaltung entdeckt. Ein Hauptproblem bei der Herstellung einer Atombombe ist die Beschaffung des spaltbaren Materials. Die andere Schwierigkeit ist die Mechanik innerhalb der Bombe: Die kritische Masse des Spaltmaterials muss innerhalb von etwa einer Milliardstel Sekunde zusammengepresst werden.
pai
Außerdem in dieser Ausgabe:
Bericht : UN besorgt über Ausmaß des Atomhandels
Vorspann : Schmuggel von Atomwaffentechnik mit Schlüssel
Hintergrund : Schwarzmarkt für heiße Picks
Hintergrund : Der General gibt sich ahnungslos von schlössern
Hintergrund : Das Verlangen nach der Bombe Türöffner
Hintergrund : Aus / wir machen alle Türen auf
isss alles nur spass da leider zzt sprengstoff aus iss....hehehe
In der Theorie ist es recht einfach, eine Atombombe zu bauen, denn diese Form einer Waffe braucht zum Beispiel keinen Zünder. Anders als im Fall konventioneller Sprengkörper genügt es, eine Mindestmenge („kritische Masse“) spaltbaren Materials – zum Beispiel Uran-235 oder Plutonium-239 – zusammenzupressen. Die Atomkerne des Spaltstoffs sind selbst radioaktiv und können sich gegenseitig spalten, was jedesmal ein bisschen Energie freisetzt. Sind genügend Atome zusammengepackt, so kommt es zu einer schnell ablaufenden nuklearen Kettenreaktion – mit den aus Hiroshima und Nagasaki bekannten Folgen. Über diesen beiden japanischen Städten ließen die amerikanischen Streitkräfte am 6. und 9. August 1945 die ersten und bislang einzigen in einem Krieg verwendeten Kernwaffen detonieren. Vorausgegangen war das in der Weltgeschichte einzigartige, vom US-Militär gesteuerte Forschungsprojekt Manhattan, an dem sich namhafte Physiker beteiligten. Davor, im Jahr 1938 hatten die Deutschen Lise Meitner, Otto Hahn und Fritz Strassmann das Prinzip der Kernspaltung entdeckt. Ein Hauptproblem bei der Herstellung einer Atombombe ist die Beschaffung des spaltbaren Materials. Die andere Schwierigkeit ist die Mechanik innerhalb der Bombe: Die kritische Masse des Spaltmaterials muss innerhalb von etwa einer Milliardstel Sekunde zusammengepresst werden.
pai
Außerdem in dieser Ausgabe:
Bericht : UN besorgt über Ausmaß des Atomhandels
Vorspann : Schmuggel von Atomwaffentechnik mit Schlüssel
Hintergrund : Schwarzmarkt für heiße Picks
Hintergrund : Der General gibt sich ahnungslos von schlössern
Hintergrund : Das Verlangen nach der Bombe Türöffner
Hintergrund : Aus / wir machen alle Türen auf
isss alles nur spass da leider zzt sprengstoff aus iss....hehehe
von morle mit dem schwarzen Ohrle!!
Prost zusammen


Prost zusammen

