Picks im Eigenbau

Zerstörungsfreie Schlossöffnung, Fragen zu den verschiedenen Werkzeugen und freier Informationsaustausch

Moderatoren: Retak, Crocheteur

Benutzeravatar
hawk28
Eigner
Eigner
Beiträge: 2153
Registriert: 12. Jan 2002 12:00
Eigener Benutzer Titel: Boardchaot
Wohnort: im gau

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von hawk28 »

also das vorhaben in ehren
nur bis du damit fertig bist kannst du dir auch nen pickset kaufen es geht ja auch um die form die wirst du so genau von n em bild oder was du als vorlage nehmen willst nicht abgreifen können wenn du davon ne cad zeichnung erstellt hast kann das auch wasserstrahl geschnitten werden nur das ist für meine begriffe was fü die absoluten profis zuerst mal die billigen haken und halbdiamanten killen und üben üben üben


ansonsten läuft im portal die zeit bis zum nächsten treffen ;)


cu hawk
Bild
"............................................na das geht mal wieder so lange bis einer HEULT.......................

Benutzeravatar
bembel
Eigentum
Eigentum
Beiträge: 1602
Registriert: 18. Dez 2004 12:00

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von bembel »

Ein kleines Update meines Picksets. ;)
Mehr Bilder gibt es hier.

Bild

SelfLockmaster
Unverzichtbar
Unverzichtbar
Beiträge: 658
Registriert: 7. Jan 2005 18:01
Wohnort: Deutschland

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von SelfLockmaster »

Respekt, das sieht richtig gut aus !

Gruß Selflockmaster

der picker

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von der picker »

ich könnte auch mal meine gebauten abfotografieren und hier reinstellen.
komme aber mit einer idee für snakes.
ich rake immer schnell, am meisten ziehe ich den snake ganz schnell raus mit einem ruck anstatt hin und her zu wurschteln, da ich die stifte so tiefer springen lasse.
nun komme ich im beigefügten bild zu msixmountain, den ich zwar besser hin und herwurschtle im schloss anstatt mit einem ruck ihn rauszuziehen, aber diese nopenform kann man natürlich auch auf snakes setzen. ich versprech mir davon ein stärkeres springen der stifte im schloss. ich muss zugeben das die darstellung auf dem bild übertriben klein ist und bautechnisch an grenzen stößt. aber 3-4 solcher noppen in einer kuhle wäre sicher doch machbar oder? kann mir jemand einen tipp geben ob ich das mit einem dremel hinbekommen würde? oder was wäre da besser? ein aufsatz für zahnärzte?. ich denke das wäre innovativ wenn mans hinbekommen würde.
nehme man z.B. diese snakes welche computerberechnet die häufigsten schlüsseprofile imorovisieren (ich hab kein bild aber der kenner kennt die bestimmt). die sind ziemlich glatt und nicht sehr wellig, auf denen könnte ich mir dieses mini-wellenprofil vorstellen.
bautechnisch wäre das mindestens mit einem laserschneidegerät möglich, so sind auch die HPC2000er hergestellt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Retak
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11406
Registriert: 29. Dez 2004 12:00
Wohnort: 16359 Biesenthal

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von Retak »

Also,dass das Sinn macht,glaub ich nicht.Die durch die Wellen verursachte Vibration der Stifte ist viel zu gering,um irgendwas zu bewirken.Auch ist es unwahrscheinlich,dass ein Mensch den Snake so schnell aus dem Schloss ziehen kann,dass dadurch ein Perkussionseffekt(auseinandertreiben der Stiftpaare)entsteht.

Benutzeravatar
unlockmaster
Philosoph
Philosoph
Beiträge: 212
Registriert: 13. Mär 2004 12:00
Wohnort: Lauingen (Bayern)
Kontaktdaten:

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von unlockmaster »

Damit würdest du wohl auch mehr Material von deinen Stiften abtragen, also eher ein Säge-Effekt

der picker

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von der picker »

sieht so aus auf der abbildung, aber wie schon gesagt ich war beim zeichnen zu pingelig.
dieses wellenprofil was es sein soll (und kein zackenprofil, ich mach bald ne neue zeichnung) sollte größer sein. so 4 kügelchen in einer kulhle von den 6 stück also 20-24 hügelchen auf dem 6-mountain wären nicht schlecht. ich habe die lediglich zu klein gemalt

Benutzeravatar
bembel
Eigentum
Eigentum
Beiträge: 1602
Registriert: 18. Dez 2004 12:00

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von bembel »

Kann mir wie Retak jetzt auch nicht vorstellen, dass das was bringt. Imho wird das Raken durch eine Baby-*-glatte Oberfläche erleichtert. Die Stifte binden dann durch die leichte Zylindervorspannung ab, sofern sie in richtiger Position sind.

Aber Ausprobieren bringt ja schliesslich immer neue Erkenntnisse. ;)
Die Kerben würde ich mit einer kleinen & scharfen Schlüsselfeile einfeilen. Dremel & Co. scheinen mir da eher ungeeignet, Maschinen rutschen immer gerne weg.

Benutzeravatar
bembel
Eigentum
Eigentum
Beiträge: 1602
Registriert: 18. Dez 2004 12:00

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von bembel »

der picker hat geschrieben:ich könnte auch mal meine gebauten abfotografieren und hier reinstellen.
Immer her damit! :)

wowa

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von wowa »

Hallo Lockpicker,
ich wollte hier mal auch mein selbstgebautes Pickset heinstellen. Ich meine, dass es ziemlich gut aussieht. Was mein ihr? Mit dem Pickset hab ich auch schon etliche Schlösser damit aufbekommen.
Hier das Bild:
Bild

Antworten