Seite 3 von 7

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 17:51
von fripa10
DV-20 hat geschrieben:Bin noch in einer Zelle aus der DDR-Zeit
Die wurden nicht mit Profilzylindern gesichert.

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 18:17
von mhmh
Vor allem haben Zellen innen kein Schlüsselloch...

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 20:53
von DV-20
Stimmt, aber wenn ich doch schon die Sonne durch den Zylinder sehen kann, dann habe ich ja die ersten Hürden schon geschafft - und nun scheitert's an der letzten Tür um in die Freiheit zu kommen :-)

Mal eine andere Frage: Hatte da vorhin was von "BAB Potsdam" gelesen - was ist damit konkret gemeint? Ich komme ursprünglich aus Potsdam und während der Schulzeit hatten wir so eine Art Werkunterricht, wo wir u.a. Produktionsunterstützend Vorhängeschlösser zusammengebaut haben. :)


...und ich habe in meiner "Probierkiste" auch alte Schlüssel mit "BAB" drauf...

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 21:26
von fripa10
BAB stand für den VEB Zylinderschlösser Potsdam, BAB war die Abkürzung für BABelsberg, dem Stadtteil Potsdams, in dem der Hauptsitz von BAB lag (in der Behlertstraße). Am 1. Januar 1991 übernahm IKON die Firma BAB und BAB firmierte künftig als BAB IKON und hat ab dann auch das Symbol das IKON auf seinen eigenen Produkten verwendet. Allerdings war IKON mit roten Verpackungen und BAB IKON mit FDJ-blauen, so daß man das schon auf den ersten Blick unterscheiden konnte. Inzwischen gibt es BAB nicht mehr, IKON führt aber einige ehemalige BAB-Produkte nun unter eigenem Label weiter.

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 21:42
von DV-20
Du meinst sicher Babelsberg... (nie gehört das dort irgendwo Zylinderschlösser hergestellt worden sein sollen - aber sehr interessant!)
Das würde bedeuten das "mein" Schloss vermutlich ein DDR-Kind mit Westaufschrift ist? Und weiterhin bedeutet das, das vermutlich dieser Schutz vorm Aufpicken gar nicht vorhanden sein wird - also gerade Stifte hinten (sorry, das ich die richtigen Begriffe noch nicht drauf habe :-))

Übrigens zum Thema Picken hatte ich mir neulich so Gedanken gemacht: Könnte man nicht zwischen den Zylinder und das Gehäuse eine dünne, aber noch stabile Folie schieben, während man Stift für Stift vorsichtig bewegt bis man mit der Folie in den Zwischenraum gelangt? Ich vermute das wird nicht gehen, weil ich es auch noch nirgends gelesen habe - kam mir aber so als Idee :wngn:

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 21:58
von mhmh
Du beschreibst eine Technik namens „Shimming“.
Viele Schlösser haben einen Absatz mit größeren Durchmesser vorne am Kern, so dass das nicht funktioniert. Von hinten geht das schon eher und wird manchmal verwendet, wenn das Schloss umgebaut werden soll.

Das zylinderförmige Teil nennt man übrigens meist „Kern“, das ganze Ding mit Gehäuse dann Schließ-„Zylinder“.

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 21:59
von Crocheteur
Vom Prinzip her liegst Du nicht falsch! Man nennt diese Technik "Shimmen". Allerdings muss hierfür an der Vorderseite ein entsprechender Spalt vorhanden sein. Das ist bei den wenigsten Zylindern der Fall.

Liebe Grüße, Crocheteur

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 22:25
von DV-20
Shimmen habe ich mal im Zusammenhang mit Handschellen gehört - ach das gefällt mir hier immer mehr :-)


Als weitere Idee hatte ich noch: zu versuchen die Stifte so weit runter zu drücken, das beide Stifte aus dem Kern in den Zylinder gedrückt werden, dann würde ja die korrekte Höhe egal sein - oder ist das so berechnet das beide dort nicht reinpassen würden? Man müsste dafür so eine Art Kamm bauen, mit dem man alle Stifte gleichzeitig aus dem Kern drückt :-)

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 22:35
von boianka
DV-20 hat geschrieben:zu versuchen die Stifte so weit runter zu drücken, das beide Stifte aus dem Kern in den Zylinder gedrückt werden, dann würde ja die korrekte Höhe egal sein - oder ist das so berechnet das beide dort nicht reinpassen würden? Man müsste dafür so eine Art Kamm bauen, mit dem man alle Stifte gleichzeitig aus dem Kern drückt :-)
Kammpicks gibt es auch schon, aber bei den aktuellen Zylindern nicht mehr einsetzbar, weil sich immer mindestens ein Stiftpaar nicht unter die Scherlinie drücken lässt, weil zu hoch . . .

Re: IKON Zylinder

Verfasst: 23. Feb 2019 23:13
von fripa10
DV-20 hat geschrieben:Du meinst sicher Babelsberg
Richtig, ich habe nur die ersten drei Buchstaben des Wortes groß geschrieben, damit das "BAB" am Anfang hervorgehoben und seine Herkunft offensichtlicher wird. BAB war mit seinem Stammsitz in der Behlertstraße 29 ansässig, davon ist da heute aber nichts mehr zu sehen, dort steht jetzt eine Wohnanlage "Kurfürstenstift", die ist für betreutes Wohnen.
DV-20 hat geschrieben:nie gehört das dort irgendwo Zylinderschlösser hergestellt worden sein sollen - aber sehr interessant!
Als Zylinderschlösser gelten per definitionem sämtliche Schlösser, die aus einem Gehäuse / Schloßkörper und einem drehbarem Zylinderkern (in dem das Schlüsselloch ist) bestehen. Also Schließzylinder für Türen, Vorhängeschlösser, Lenkerschlösser fürs Moped, Hebelzylinder ("Briefkastenschlösser"). BAB hat ungefähr 90% der Profilzylinder produziert, die es in der DDR so gab. Daneben verschiedene Vorhängeschlösser, die Lenkerschlösser und Seitendeckelschlösser für die S51, Schließanlagen, Zylinderschlösser für Gepäckschließfächer, Seilschlösser für Fahrräder (die waren ganz großer Mist, die konnte man mit bloßen Händen aufbrechen) und BAB war auch einer von mehreren Herstellern der bekannten Einbausicherungen. Außerdem fertigte BAB in überschaubaren Mengen Zahlenkombinationsschlösser für DDR Geldautomaten.
DV-20 hat geschrieben:Das würde bedeuten das "mein" Schloss vermutlich ein DDR-Kind mit Westaufschrift ist? Und weiterhin bedeutet das, das vermutlich dieser Schutz vorm Aufpicken gar nicht vorhanden sein wird
Nein, diese Konstruktion ist keine DDR-Konstruktion, sondern wurde nach der Wende entwickelt. Der Zylinder verfügt über Hantelstifte zum Erschweren des Pickens und ist von hoher Präzision, so daß er schwerer zu picken ist, als viele Baumarktzylinder. Für Anfänger ist er nicht unbedingt der beste Einstieg.