Seite 5 von 5

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 25. Sep 2014 06:24
von mhmh
Wieso sollten da 2000 verschiedene Paketboten Schlüssel programmiert sein? Das wird genau einer sein, und die Paketboten haben alle den gleichen.

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 25. Sep 2014 22:38
von Christian
mhmh hat geschrieben:... Das wird genau einer sein, und die Paketboten haben alle den gleichen.
ist das eine Vermutung ?
Könnte schon sein, wäre dann aber das nächste "Sicherheits-Leak" ... da man ja einen einzelnen verloren gegangen Boten-Schlüssel nicht sperren könnte, aber da müsste man mehr über das System wissen ...

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 26. Sep 2014 02:25
von kai
Die Chips haben doch auch einen Datenbereich oder nicht?
Da könnten ja zb x Schlüssel vorgegeben werden für paar Boten die dort kommen könnten...
Und mit jeden Besuch wird ein Update gemacht, neue Keys, alte Keys löschen...

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 26. Sep 2014 12:57
von stefan-1
Die sind doch "Multi-Applikations-fähig"... Jeder Chip hat dann zwar eine individuelle Seriennummer, aber die "DHL-Paketkasten"-Daten samt Schlüsseln und Zertifikaten kann man ja entsprechend einheitlich machen. Und wenn man dann regelmäßig per Transponder dem Schloss die neuen Schlüssel einspielt, werden verlorene Transponder automatisch wertlos, weil die ja nicht in den Genuss des regelmäßigen Updates kommen (im Verteilzentrum bspw.).

Also ein bisschen wie Bluesmart. Die Schlösser brauchen halt eine DHL-Firmware bzw. einen Modus, der das unterstützt.

S.

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 26. Sep 2014 13:03
von mhmh
Und weil bei DHL mit der IT alles so gut läuft, machen sie es bestimmt auch so...
Oder vielleicht eher doch nicht...

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 26. Sep 2014 13:10
von stefan-1
Sollen uns fragen...

Wir brauchen eine eigene Firma um unsere Erfindungen zu versuchen und zu verwerten (oder wir tun uns mit der Anstalt aus dem 12. zusammen...).

S.

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 26. Sep 2014 13:21
von toolix_d
stefan-1 hat geschrieben: (oder wir tun uns mit der Anstalt aus dem 12. zusammen...).
Seht dann aber zu, dass Ihr davon wenigstens 51 % bekommt!

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 26. Sep 2014 14:49
von stefan-1
Hier eine interessante Beschreibung des Mifare DESFire EV1 (Quelle: Uni Bayreuth/InterCard AG). Für Laien verständlich.

S.

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 26. Sep 2014 19:57
von Christian
mhmh hat geschrieben:Und weil bei DHL mit der IT alles so gut läuft, machen sie es bestimmt auch so...
Oder vielleicht eher doch nicht...
Igendwo hab ich mal gehört das es vorgekommen sei das dann die Kiste aufgestellt war, jedoch der Paketbote mit seinem TransponderSchlüssel nicht öffnen konnte ... also werden die wohl keine einheitlichen Tranponder haben die vorinstalliert sind ... oder wie "mhmh" zumindest vorsichtig andeuten wollte diese Schlösser keine eigens für DHL geschriebene Firmware haben, und somit meine Befürchtung das das Drücken der Resettaste dann doch alle Fahrer aussperrt wohl berechtigt ist ...

Re: Eigendes DHL Depot für Endkunden

Verfasst: 1. Okt 2014 23:56
von Christian
Auf der Messe zeigte BURGWÄCHTER seine Box die lieferantenneutral ist, nur das dann die Türe offen ist und durch spielende Kinder verriegelt werden kann ist so 'ne Sache .... und was an der eBoxx "e" sein soll ? ... hatte zwar auch irgendwelche Transponder auf deren Messe stand gesehen, aber nicht ob diese dann auch einigen Kisten funktionieren ... oder die Transponder waren nur "stylische" Schlüsselanhänger ...
FU0Mk5dNnRw

und in Österreich, hat man sich diesem Problem auch angenommen, auch wenn in dem Vid nicht gezeigt wird wie der Postbeamte (Angestellte) diese Kiste öffnet ... nur das mit der Karte die in den jeweiligen Briefkasten landet das ganze auch "mehrfamilienhausfähig" ist, halt in "urbanen" Umgebungen benutzt werden kann ... aber das scheint auch so zu sein das nur die Österreichische Post diese nutzen kann und die anderen Packetfuzzies da ihr Nachsehen haben ... also ähnlich wie das von der DHL ...
WE77FoxufZY
... also da find ich immer noch die Lösung mit dem Zahlencode am besten, die würde sich unabhängig vom PacketLieferanten benutzen lassen, und per Adresszusatz oder Liefervereinbarung kommt der Fahrer auch an den Schlosscode ...