Picks im Eigenbau

Zerstörungsfreie Schlossöffnung, Fragen zu den verschiedenen Werkzeugen und freier Informationsaustausch

Moderatoren: Retak, Crocheteur

Benutzeravatar
gree
Community Rückgrat
Community Rückgrat
Beiträge: 928
Registriert: 4. Mai 2005 12:00
Wohnort: Eurasien
Kontaktdaten:

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von gree »

Eigentlich meinte ich mein, noch nicht existentes Pickset im Taschenmesserformat.
Ich wusste ersteinmal nicht (eigentlich immernoch nicht) wie ich harten Stahl im Abstand von etwas mehr als einem Millimeter zwei mal um 90° bigen können sollte, und hatte deshalb überlegt, ob man das nicht regeln könnte, indem man die Haftreibung durch diese Kräfte noch verstärkt.

Altanativfrage: Wie hast du das so gebogen?

Dass das SourthOrd schlabberich sein kann, hatte ich auch schonmal festgestellt, aber sowas teures würde ich mir sowieso nicht kaufen.
Silk for Caldé!

Benutzeravatar
Retak
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11406
Registriert: 29. Dez 2004 12:00
Wohnort: 16359 Biesenthal

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von Retak »

Im harten Zustand kannst Du das so nicht biegen,es bricht unweigerlich.Du musst die vorgesehene Biegestelle ausglühen,biegen dann wieder abschrecken und anlassen.

Benutzeravatar
bembel
Eigentum
Eigentum
Beiträge: 1602
Registriert: 18. Dez 2004 12:00

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von bembel »

Altanativfrage: Wie hast du das so gebogen?
Gar nicht. :D
Ich habe bereits gebogenen Edelstahl verwendet, weil ich um die Mühen weiss: Normalerweise spannt man Blech zum Biegen in einen Schraubstock und hämmert es mit Schlägen auf einen Holzklotz, der die Kraft gleichmässig über das Material verteilen soll, um die Kante.
Allerdings wird das bei Biegeradien überhalb 90° und gerade bei U-Formen recht knifflig.

Benutzeravatar
gree
Community Rückgrat
Community Rückgrat
Beiträge: 928
Registriert: 4. Mai 2005 12:00
Wohnort: Eurasien
Kontaktdaten:

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von gree »

So stell ich mir das auch vor (ich bin da schon an ollem Blech gescheitert).
Woher hast du das schicke Stück?
Silk for Caldé!

tobmic

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von tobmic »

Hey gree du legst hier ja los wie ne rakete in 9 tagen haste 63 Beiträge geschafft .
Das macht dir bestimmt keiner so schnell nach :D
Respekt

Benutzeravatar
gree
Community Rückgrat
Community Rückgrat
Beiträge: 928
Registriert: 4. Mai 2005 12:00
Wohnort: Eurasien
Kontaktdaten:

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von gree »

Jetzt schon 63...
Gerade hat Tofu etwas ähnliches PMt, als es noch 50 waren...
Auch ihm hab ich geantwortet, das es mir jetzt schon vor der Telefonrechnung... *langsam das Bewusstsein verlier*

Hoffentlich kann ich bald mehr in der Schule im Netz. :-)
Silk for Caldé!

Tofu

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von Tofu »

Ja ist doch echt übel oder?
Wenn du so weitermachst machen wir ein eigenes Topic für dich auf :D

Benutzeravatar
bembel
Eigentum
Eigentum
Beiträge: 1602
Registriert: 18. Dez 2004 12:00

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von bembel »

@gree: Das war ein Adressanhänger für Gepäck aus Edelstahl, von Tchibo. :)
Habe auch ein Gehäuse, das aus V2A Stahlblech besteht, drei Streifen a 1.5mm übereinandergelegt und verschweisst. aber das ist halt noch schwieriger (hat ein Kumpel gemacht, weil ich selbst kein VA schweissen kann).

Vielleicht kannst du auch mal in einer Blechnerei nachfragen.

Benutzeravatar
gree
Community Rückgrat
Community Rückgrat
Beiträge: 928
Registriert: 4. Mai 2005 12:00
Wohnort: Eurasien
Kontaktdaten:

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von gree »

Ich frag mal bei Tschibo, aber vielleicht liegt ja irgendwann mal irgendwo was rum.
Für mich muss DAS Teil auch nicht dringend aus Edelstahl sein. ;-)
Silk for Caldé!

der picker

Re: Picks im Eigenbau

Beitrag von der picker »

so, das sind meine picks, das sind noch nicht alle spanner.
der letzte spanner ist ne haarnadel, die sich ausgezeichnet macht vorausgesetzt sie greift (und das nur unten gespannt)
nicht alle sind selbstgebaut aber die hälfte.
die zwei mit den schwarzen runden griffen sind 6-mountain und ein tool für bohrmulden gebaut aus Scheibenwischerblatt (auch genannt "der Friedrichshainer", nicht von mir der name, kommt halt aus berlin )
der kleine snake daneben ist für kleine hangschlösser , der griff ist polierter bautenzug.
Auch nicht übel ist der 2. Haken, nenne ich "Captn Hook", sieht aus wie ein schweinehaken, ne kombination aus haken und halfball, nur ein bissel material rausgenommen weil man so mehr fühlt.
Achtung beim selbstbau !: der haken ist erst dann gut wenn er wirklich rund ist an der spitze. ich finde ihn sehr feinfühlig in allen profilzylindern.

upps, einen welligen snake habe ich vergessen abzuscannen den ich selber gebaut habe. egal.

ich baue weiter wenn ich werkzeug und material habe, geplant sind:
1 kippöffner für Bohrmulden
1 weiterer snake für Bohrmulden
1 richtig tiefer haken
1 syltawelle (snake mit einer gezogenen wellenform, deren oberfläche schön glatt ist)

bis dahin werde ich die letzten 3 doppelseitigen snakes noch polieren müssen.
gibts noch anregungen welche tools unbedingt noch dabei sein müssen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Antworten