Seite 1 von 1

Funktionsprinzip Sperrleiste

Verfasst: 8. Mär 2006 09:15
von fokus
Moin.
Hab da bis jetzt nichts Gescheites zu gefunden. Was ist das allgemeine Funktionsprinzip von seitlichen Sperrleisten, wie z.B. bei alten Zeiss Ikons und neueren Zikons oder bei EVVAs? Was macht die unpickbar (das habe ich jedenfalls schon mehrfach gelesen)? Bei welchen "konventionellen" Zylindern tauchen die auf?
Wie die zweite Stiftreihe beim Assa Twin funktioniert habe ich hier schon gelesen, aber ist ja nicht das allgemeine Prinzip aller Sperrleisten?
Danke.. :)

Re: Funktionsprinzip Sperrleiste

Verfasst: 8. Mär 2006 23:02
von Fred the fool
Zeiss Ikon unterscheidet zwischen Sperrwelle (leichte Ähnlichkeit zu Assa Twin) und Sperr-Rippe (waagerechter Schlitz im Schließkanal). Beides zu beschreiben sprengt den Rahmen. Such Dir eins aus...

Fred

Re: Funktionsprinzip Sperrleiste

Verfasst: 8. Mär 2006 23:55
von fokus
Fred the fool hat geschrieben:[...] Sperrwelle [...] und Sperr-Rippe [...] Such Dir eins aus...
Fred
Hehe, ja gerne. Dann bitte die Spearrips, äh Sperrippe. Muss übrigens nicht selbstformuliert sein, bin auch über Links sehr dankbar, nur nicht allzu marketing-verwaessert bitte. Danke!

Re: Funktionsprinzip Sperrleiste

Verfasst: 9. Mär 2006 00:44
von Retak
Beim Sperrrippenprofil hat der Schlüssel zwei seitliche Stege(die Sperr-Rippen),die über die Dicke des Schlüssels hinausragen.Im Schliessgang ist dafür links und rechts je ein waagerechter Schlitz vorhanden.Die Sperrrippen drücken seitlich liegende Stifte(Profilkontrollstifte) an die Scherlinie,sind sie zu breit,bleibt der betreffende Stift in einer Nut auf der Innenseite des Gehäuses hängen,sind sie zu schmal oder fehlen ganz,werden die Kontrollstifte nicht an der Scherlinie gehalten,beim überqueren der Gehäusestifte fallen diese in die Bohrungen der Kontrollstifte und blockieren die weitere Drehung des Kerns.Wenn beim Picken der Kern blockiert,lassen sich die Kontrollstifte meist mit einem Halbdiamanten unter leichter Spannung setzen(es sind,pro Seite,meist nur zwei oder drei,manchmal sind einige dieser Stifte auch nur passiv,erkennbar an den Einschnitten im Steg).EVVA DPI funktioniert ähnlich,man verwendet hier an Stelle der Stifte eine segmentierte Leiste,deren in denSchliessgang ragende Zapfen mit der seitlichen Fräsung des Schlüssels korrespondieren.Dabei sind die Segmente mit langen Zapfen(einschnitt im Schlüssel)passiv,die Segmente mit kurzem Zapfen(kein Einschnitt) sind aktiv und müssen beim Picken,wenn der Kern blockiert,entsperrt werden.

Re: Funktionsprinzip Sperrleiste

Verfasst: 10. Mär 2006 18:44
von Fred the fool
Hätt´s nicht besser sagen können. Einzige Ergänzung vielleicht: Beim picken einer Ikon Sperrippe kann man zunächst unten picken, erst, wenn der Kern um 120° gedreht wird, greift die Rippe (und läßt sich dann wirklich leicht nechsetzen).

Fred