Seite 1 von 3

Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 30. Okt 2012 02:42
von decoder
Hallihallo,

mir ist da neulich ein CES Zylinder unter die Finger gekommen, der (vermutlich) schon älter und (sehr sicher) sehr dreckig ist. Er lies sich trotz Schmutz zwar noch picken, aber dennoch würde ich ihn gerne reinigen. Das Zerlegen erscheint mir allerdings nicht so einfach, wie ich es gewohnt bin: Die Schliessnase hatte eine Schraube drin, welche ich entfernt habe, aber die Kernhalteringe (wenn es welche sind?) rechts und links scheinen komplett rumzulaufen ohne dass ersichtlich wäre, wie man sie abbekommt. Falls jemand da nen Tipp hätte, wär ich hocherfreut :)

Zwei Fotos im Anhang, das Profil ist wie man sieht wirklich sehr einladend, vllt. hilft es ja bei der Identifikation :)

Re: Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 30. Okt 2012 10:57
von gs33
Bei CES-Zylindern müssen die Kernhalteringe zerstört werden, wenn der Zylinder zerlegt werden soll.
Man benötigt zum Zusammenbau dann neue Kernhalteringe.

Re: Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 30. Okt 2012 17:42
von Christian
Das ist ein ca. 40 Jahre alter CES Zylinder aus einer Schließanlage. Diese geschlossenen Ringe habe soweit mir bekannt derzeit alle CES Zylinder, egal welche Serie oder "Baujahr" ... leider lassend diese sich (fast) nie ohne Zerstörung der Kernhalteringe öffnen. Auch wenn auf dem Bild ein WILKA-Zylinder ist, die Kernringe sind gleich aufgebaut. Wenn man ihn unbedingt auseinander haben will, kann man überlegen ob man sich aus KupferBlech aus'm Baumarkt solche Ringe selbst bastelt, oder ob man mit etwas Glück diese bei einem Schlüsseldienst bekommt. Aber erstmal würde ich es mit Waschen im Zusammengebauten Zustand probieren.

Bild
http://wiki.koksa.org/images/6/68/WKSTRPro_Zerlegt.JPG

Re: Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 30. Okt 2012 19:00
von decoder
Danke für die Hinweise :) Ich denke dann werd ich ihn doch erstmal zusammengesetzt lassen, auch wenn ich so gerne Dinge auseinanderbaue.

Gibts Tipps für das Waschen ohne zu Zerlegen, außer vllt. WD-40?


Viele Grüße,

Chris

Re: Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 30. Okt 2012 19:13
von Christian
Richtig gut funktioniert "Bremsenreiniger", was man im Autozubehör kaufen kann. Nur sollte danach der Zylinder gründlich ausgewaschen werden, da der Bremsenreiniger recht aggressiv ist, und Rückstände auf Dauer dem Zylinder schaden. Bei leichte Verschmutzungen habe ich aber auch schon heißes Wasser mit Spülmittel ausprobiert... das löst auch schon viel, besonders wenn man den Zylinder (oder was auch immer) vorher schon mit viel WD40 (oder andere gute Produkte) schon vorbehandelt hat.

Re: Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 30. Okt 2012 19:23
von Crocheteur
Bremsenreiniger hat den Vorteil, dass er an der Luft recht schnell verdunstet .

Ich würde mit Druck kräftig den Zylinder damit aussprühen ("Dampfstrahlereffekt"), ihn dann unter leichter Wärme vom Bremsenreiniger befreien und dann einen ersten Funktionstest durchführen .

Wenn dieser unbefriedigend ist, nochmals wiederholen . Wenns dann läuft, wie es sollte, dem Zylinder etwas Schmiermittel (Kriechöl oder evtl. Silikonspray; NICHT beides !) gönnen . Fertig ist die Laube :yes: .

Liebe Grüße, Crocheteur

Re: Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 27. Feb 2014 11:30
von Schloßgespenst
@ decoder: Hast Du Deinen alten CES denn dann zerlegt?
Ich habe mittlerweile auch einen so alten CES Zylinder mit (jetzt nicht mehr...) geschlossen Kernhalteringen. Allerdings Normalprofil. Beim picken hatte ich den Eindruck, der Zylinder ist furchtbar dreckig, das war aber überraschenderweise gar nicht so, scheinbar wurde darauf gut achtgegeben. Die Ringe waren mit einem kleinen Schraubenzieher und einem Hammer recht schnell ab, die reissen praktisch sofort ein, wenn man die richtige Stelle (auch mit wenig Kraft) erwischt.
Rein vom Augenmaß sind diese Ringe aber etwas filigraner als die offenen Kernhalteringe, kann das sein? Auch sind am Kernende bei der Kupplung nur zwei kleine Nuten, eben nur da, wo der Ring verpresst wird, nicht umlaufend wie "normal". Da war ich erst mal enttäuscht, weil ich dachte einfach übrige Ringe vom Abus nehmen zu können, ich befürchte aber, daß die dann nicht halten oder bzw. gar nicht passen (deshalb wahrscheinlich auch der Rat von Christian mit dem Kupferblech...).
Darum hätte mich interessiert, ob und wie Du das Problem letztlich gelöst hast...
Gruß
:ghost:

Re: Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 27. Feb 2014 17:38
von Christian
Bei einem Zylinder von Winkhaus (ähnliches System) hatte ich mal geschafft die Ringe so am Zylinder zu drehen das sich die zugedrückten Stllen aus ihren Ausnhmungen am Kern drehten das ganze bischen fummelig, aber ich konnte diesen Zylinder dann wieder mit den Ringen zusammenmontieren ...ist aber recht viel "Fummelei" ...
Auch bei Zylindern von WILKA, FCV sind diese gequetschten Kernhalteringe wie bei Winkhaus und CES üblich.
Diese Kernringe sind auch der Grund warum ich diese Zylinder im "echten Leben" möglilchst vermeide,also bei Freunden und Bekannten für Gleichsperrungen und ganz simplen "Mini-Schliessanlagen" da sie für mich nur "bedingt" umstiftbar sind ...

Re: Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 27. Feb 2014 18:30
von Schloßgespenst
Christian hat geschrieben:Diese Kernringe sind auch der Grund warum ich diese Zylinder im "echten Leben" möglilchst vermeide,also bei Freunden und Bekannten für Gleichsperrungen und ganz simplen "Mini-Schliessanlagen" da sie für mich nur "bedingt" umstiftbar sind ...
Ja, für unser Hobby ist das schon sehr ungünstig! :(
Ich werde versuchen, an Originalringe zu kommen, vielleicht hat eine meiner Quellen ja Mittleid mit mir... :yes:

Re: Alten CES Zylinder zerlegen

Verfasst: 28. Feb 2014 02:06
von Retak
Ein Problem ist noch, dass die CES Zylinder einen kleineren Kerndurchmesser, deshalb die Ringe der ganzen anderen Fabrikate nicht passen. Das Aufweiten der verpressten Stelle durch Verdrehen des Ringes auf dem Kern klappt auch nicht, da die CES Ringe dann reissen. Ich würde erstmal versuchen, den Zylinder ohne Demontage zu reinigen. Bei hartnäckiger Verschmutzung hilft es manchmal, den Zylinder vor der eigentlichen Reinigung ein paar Tage in einem verschlossenen Gefäß in Benzin oder Verdünnung einzuweichen, so hab ich mal eine total versiffte Winkhaus Anlage (auch mit geschlossenen Ringen) wieder gangbar gemacht.