Das Chubb-Schloss

Zerstörungsfreie Schlossöffnung, Fragen zu den verschiedenen Werkzeugen und freier Informationsaustausch

Moderatoren: Retak, Crocheteur

Benutzeravatar
DerHorne
Eigner
Eigner
Beiträge: 2540
Registriert: 11. Dez 1999 12:00
Eigener Benutzer Titel: Founder
Wohnort: Koksa-SüdWest
Kontaktdaten:

Das Chubb-Schloss

Beitrag von DerHorne »

Bild

[GLOW=crimson]Sechs Blechschablonen bewachen ein Vermögen [/GLOW]

Bevor der Engländer Jeremiah Chubb dieses Schloß erfand, hatten Einbrecher noch goldene Zeiten. Paßte der Dietrich in das Schlüsselloch und durch die Schablone für den Schlüsselbart, ließ sich der Riegel verschieben.
Ganz anders beim Chubb-Schloß: Der Schlüsselbart trug einen Geheimcode, der mit den Öffnungen in den Blechscheiben übereinstimmen mußte.

Dieses Chubb-Schloß, das im 19. Jahrhundert gefertigt wurde, ist im Schloß- und Beschlägemuseum in Velbert ausgestellt. Noch heute verwendet man diesen Schloßtyp für die Sicherung von Tresoren.

Im allgemeinen sind es die Mächtigen und Weisen dieser Welt denen die Dichter in ihren Kunstwerken das Wort erteilen. Um so schmeichelhafter für einen Techniker und Erfinder, sich in diesen erlauchten Kreis einreihen zu dürfen. »Ich heiße Chubb und baue Schlösser seht sie euch an, ihr Diebe, und verzweifelt!« legte im 19. Jahrhundert ein Schriftsteller dem berühmt gewordenen englischen Schloßbauer in den Mund. Der Ruhm hätte Jeremiah Chubb wohl auch ohne dieses Gedicht überdauert, denn noch immer trägt ein Sicherheitsschloß seinen Namen, das unter Experten heutzutage als eines der sichersten gilt: das Chubb-Schloß.

An dieser Stelle muß man allerdings anmerken, daß dem Erfinder Chubb zuviel der Ehre widerfuhr. Denn schließlich war es der mittlerweile fast vergessene Engländer Robert Barron, der die Idee zu dieser neuen Art von Schloß hatte und sie sich 1778 auch patentieren ließ.
Das Neue daran waren die sogenannten Zuhaltungen, bewegliche Teile im Schloßgehäuse, die erst beim Umdrehen des Schlüssels den Riegel freigaben. Die alten Schlösser waren im Vergleich dazu höchst primitiv. Es genügte, wenn der Schlüssel und das Schlüsselloch die gleiche Form hatten, bei aufwendigerer Technik mußte der Schlüsselbart bei der Drehung eine Schablone passieren. Nachteil dieser Schlösser: Mit einem schlanken Dietrich kam man in jedes Schlüsselloch und an der Schablone vorbei, um den Riegel zu verschieben.

Bild

Chubb-Schloß: Sechs bewegliche Blechscheiben sichern den Riegelbolzen. Nur wenn sie einen gemeinsamen Kanal freigeben, lassen sich Bolzen und Riegel verschieben. Beides bewerkstelligt der Schlüssel in einem Arbeitsgang. Die ersten sechs Treppen im Schlüsselbart verschieben die Bleche, die siebte Stufe den Riegel.

Ganz anders beim Barron-Schloß:
Hier wurde den Dietrichbiegern ein Strich durch die Rechnung gemacht. Zwei dünne Metallplatten mußten beim Drehen des Schlüssels durch den abgestuften Schlüsselbart angehoben und gegeneinander verschoben werden. Nur in einer bestimmten Stellung zueinander wurde ein Verbindungskanal zwischen zwei Löchem in den Platten freigegeben. Durch diesen Kanal konnte man dann einen Bolzen schieben, der mit dem Riegel verbunden war.

Bild
Zerlegtes Chubb-Schloß: In jeder der sechs Blechplatten (hier drei) liegt der Kanal für den Riegelbolzen in einer anderen Höhe.



Was Chubb an diesem Schloß veränderte: Statt zwei Zuhaltungen baute er sechs ein und erreichte dadurch über 100000 verschiedene Möglichkeiten, wie ein Schlüssel mit seinen verschieden hohen »Stufen« die Zuhaltungen anheben kann, um einen »Kanal« für den Riegelbolzen zu öffnen. Zusätzlich baute er noch einen »Detektor«-Mechanismus ein, der die Zuhaltungen blockiert, sobald jemand mit einem Dietrich daran herumfummelt.


Da sein neues Schloß schnell ein Renner wurde, mußte sich Chubb bald gegen die Angriffe der Konkurrenz wehren. Die Firma des legendären Schloßbauers Joseph Brahmah behauptete beispielsweise, das Chubb-Schloß sei nicht stabil genug, um den Anforderungen des täglichen Gebrauchs gewachsen zu sein.

Chubb konstruierte daraufhin eine Maschine, die den Schlüssel mit hoher Geschwindigkeit insgesamt 460000 mal in seinem Test-Schloß hin-und herdrehte. Da das Schloß anschließend noch immer funktionierte, war der Angriff damit eindrucksvoll abgeschmettert.

Weitere öffentliche Anerkennung bekam Chubbs Erfindung durch einen englischen Sträfling, der behauptete, er könne jedes Schloß knacken. Für den Fall eines »Erfolgs« über das Chubb-Schloß versprach man ihm die Freiheit und stellte ihm auch das nötige Werkzeug zur Verfügung. Nach drei Monaten vergeblicher Anstrengungen kehrte er jedoch resigniert ins Gefängnis zurück und erklärte das Schloß kurzerhand für unknackbar.

Bild
Der Geheimcode: Die Lage der Kanäle ist auf die Treppen im Schlüsselbart abgestimmt. Nur er bringt die Kanäle zur Deckung. Wollte man das Schloß per Dietrich öffnen, müßte man sieben von ihnen verwenden. Problem: Wie bringt man sie gleichzeitig ins Schlüsselloch ? Und wie soll man mit Ihnen alle Platten in die richtige Stellung drehen ?

Zu Chubbs Erstaunen hatte der Sträfling allerdings unrecht: 1851 schaffte es der amerikanische Erfinder A.C. Hobbs mit einem speziell entwickelten Werkzeug, das Chubb Schloß innerhalb von drei Minuten zu öffnen. Doch Jeremiah Chubb machte das beste aus diesem Vorfall: Er tat sich mit Hobbs zusammen und entwickelte mit ihm eine verbesserte Version. Heute gilt das Chubb-Schloß in der besten Ausführung als das sicherste mechanische Schloß überhaupt - fast alle Tresore werden mit diesem System versperrt.

Den überzeugendsten Zuspruch für die Qualität ihrer Schlösser bekam die noch heute bestehende Firma Chubb wohl 1959 von einem professionellen Einbrecher. »Glauben Sie es mir«, schrieb er in einem Brief. »In 35 Jahren habe ich keines Ihrer Sicherheitsschlösser aufbekommen, die sind unüberwindlich. Gratuliere!«
Original-Titel: Das Chubb-Schloß[email]"ssdev@axs.de?Subject=Chubb Schloss"[/email]Copyright 2000 - Sportgruppe Frankfurt
Alle Rechte vorbehalten.

Benutzeravatar
hawk28
Eigner
Eigner
Beiträge: 2153
Registriert: 12. Jan 2002 12:00
Eigener Benutzer Titel: Boardchaot
Wohnort: im gau

Beitrag von hawk28 »

*hochschieb*
Bild
"............................................na das geht mal wieder so lange bis einer HEULT.......................

Benutzeravatar
DerHorne
Eigner
Eigner
Beiträge: 2540
Registriert: 11. Dez 1999 12:00
Eigener Benutzer Titel: Founder
Wohnort: Koksa-SüdWest
Kontaktdaten:

Re: Das Chubb-Schloss

Beitrag von DerHorne »

unser schieber hawk - hehe
Bild
Bild
Temet Nosce

Benutzeravatar
hawk28
Eigner
Eigner
Beiträge: 2153
Registriert: 12. Jan 2002 12:00
Eigener Benutzer Titel: Boardchaot
Wohnort: im gau

Re: Das Chubb-Schloss

Beitrag von hawk28 »

DerHorne hat geschrieben:unser schieber hawk - hehe
löl

hassu mal auf´s datum geschaut ?

berhard wo bist du ;))

*mitdemzaunpfahlwinkewinke*


hehe


ich würd mich über bewegung hier freuen



cu hawk
Bild
"............................................na das geht mal wieder so lange bis einer HEULT.......................

Benutzeravatar
DerHorne
Eigner
Eigner
Beiträge: 2540
Registriert: 11. Dez 1999 12:00
Eigener Benutzer Titel: Founder
Wohnort: Koksa-SüdWest
Kontaktdaten:

Re: Das Chubb-Schloss

Beitrag von DerHorne »

Bernhard wár heut morgen scho da - hatte aber keiner was gepostet..
Der wartet auf Fragen :-)
Gruss
Horne
Bild
Bild
Temet Nosce

john doh

Re: Das Chubb-Schloss

Beitrag von john doh »

die 2 abbildungen zeigen einen 20teiligen sperrhakensatz, bzw die bärte dazu.
vieleicht bring ich die später mal noch auf originalgröße aufs bild oder messe sie aus mit ner fühlerlehre. wer sie nachbauen will sollte einen schlüssel oder sperrhaken haben mit einem bart von den 20 stück. und das bild so schrumpfen bis dieser ausdruck mit dem übereinstimmt. könnte nen hoher papierverschleiss werden. oder man misst es mit nem anständigen programm per virtuellen lineal.
werde die dinger nachbauen aus nem 1mm dicken fühlerlehrenband, so als aufstecksatz auf nem runden holzgriff z.b.. Ich renn zurzeit leider dem werkzeug hinterher.

ps: ein 16teiliger sperrhakensatz kostet bei wendt oder multipick so 70 euro!!! :mad:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Sommer
Graf
Graf
Beiträge: 431
Registriert: 1. Jul 2004 15:15

Re: Das Chubb-Schloss

Beitrag von Sommer »

Hallo John,



wäre toll, wenn Du die Maße veröffentlichen könntest.
Alternativ reicht auch ein Größenmaßstab bei den Bildern, einfach Lineal mitscannen. Würde mich freuen, vielen Dank.
Das mit der Herstellung aus einer 1 mm Fühlerlehre ist mir nicht klar, würde erwarten das diese zu schnell verbiegt beim schließen, habe solche Sätze noch nie gesehen. Die Haken sind meist geschmiedet. Gutes Ausgangsmateral für solche Haken sind eigentlich Nägel, wie sie zur Verbindung großer Balken verwendet werden z.B. Nagel 220x7 mm (sorry keine zöllige Angabe:-) Dieser Stahl läßt sich noch ganz gut schmieden.

Viele Grüße

Robert

john doh

Re: Das Chubb-Schloss

Beitrag von john doh »

nööh, denke ich nicht. fühlerlehrenband von 1mm stärke würde schon gehen, jedenfalls für den schlüsselbart. der griff sollte vieleicht stabiler sein.
wenn man ein chubbschloss mit nem passenden schlüssel aufmacht merkt man das man nur wenig kraft für die drehung benötigt. also denke ich reicht 1mm fühlerlehrenband.
außer bei einfachen schlössern die für wohnstuben- und küchentüren verwendet werden, die man mit nem dietrich aufkriegt, da braucht man mehr kraft für die drehung meiner erfahrung nach.
und wo wir gerade bei der manipulation von solchen schlössern sind...
hat jemand mal nen hobb'schen haken gebaut ?
ich habe damit noch nicht rumgespielt könnte aber denken das der umgang damit leicht zu erlernen wäre. bei http://www.m-s-c.net gibt es vier verschiedene größen davon zum stückpreis von 350 euro!!!
(wucher), dabei kann man diese für ca 2 euro für material und dem nötigen knowhow selberbauen.
warum gibt es den in vier verschiedenen größen?
( Hobb'sche Haken, Gr. 1 – 9 mm, 2 - 10 mm, 3 - 12 mm, 4 - 15 mm )
muss man den 4 verschiedene davon besitzen um alle chubbschlösser damit entsperren zu können?
hat jemand tipps was man beim bau beachten muss?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Sommer
Graf
Graf
Beiträge: 431
Registriert: 1. Jul 2004 15:15

Re: Das Chubb-Schloss

Beitrag von Sommer »

Hi,



habe mir mal einen solchen Haken gebaut, der auch ganz gut an Kassettenschlössern funktionierte. Habe Rohre aus Messing genommen, den Taster habe ich aus Messing Blech ausgesägt und mit einer Bohrung versehen um eine größere Lötfläche zubekommen, dieses dann auf das Röhrchen geschoben und weich gelötet. Einfache Schlösser zu öffnen ist damit kein Problem, falls Du allerdings an Tresorschlösser, wird es sehr schwer werden.
Diese Schlösser weisen an den Scheiben Fakes auf, die vorgaugelt das die Scheibe Bindung hat. Dafür sollte man lieber einen Hob benutzen mit den man auch messen kann um die Schnitttiefe gleich zubestimmen.


Gruß


Robert

john doh

Re: Das Chubb-Schloss

Beitrag von john doh »

[INDENT]den Taster habe ich aus Messing Blech ausgesägt und mit einer Bohrung versehen um eine größere Lötfläche zubekommen, dieses dann auf das Röhrchen geschoben und weich gelötet.[/INDENT] :confused:

kannst du eine abbildung davon hier reinstellen? das wäre toll, dann kann ich das besser nachvollziehen.
es gibt die hobbschen haken zum verkauf in 4 verschiedenen größen.
ist das wichtig? reicht da nicht 1 gut gefertigter hobbscher haken?

Antworten