Im Anhang ein 71073. Der einzige Unterschied, den ich sehe, ist, dass mein 71071 zwei gefederte Zuhaltungen hat, während das 71073 nur eine hat. (Kontrollzuhaltung nicht mitgerechnet) Das kann aber auch nur zufällig daran liegen, dass das 71071 zufällig zwei 6er-Zuhaltungen hat.
(Vor ellem) Früher wurden die Zuhaltungen so gebaut, dass die Bartstufe während der ganzen Sperrbewegung die Zuhaltung auf die korrekte Höhe gehoben hat. Dafür muss die Zuhaltung innen einen Kreisbogen mit Radius der Bartstufe haben. In diesem Modell hat jede Zuhaltungshöhe einen anderen Innenraum. Das läßt sich abtasten und damit kann man einen Nachschlüssel herstellen. Beim Euronovum,
Cawi Optima sind die Innenräume bei allen Zuhaltungstypen identisch. Da schaut man, dass die Bartstufe die Zuhaltung nur beim Bewegungsanfang des Riegels führt. Danach weitet sich der Innenraum auf, so dass die Zuhaltung vom Schlüssel eher nicht mehr geführt wird, sondern vom Tourenstift. Möglich wäre es auch die Öffnung für den Tourenstift in der Zuhaltung etwas anzupassen, z.B. nach innen zu verbreitern oder schräg/in einem Bogen verlaufen zu lassen. Beim 7107x wie auch beim
STUV 4.19.92 und ein paar anderen ist das eine Mischbauweise, bei der nicht für jede Barthöhe ein Innenraum vorhanden ist, sondern es nur zwei verschiedene Innenräume gibt. Statt 6 Barthöhen gibt es effektiv nur 3, weil man immer 3 anhand der Innenräume ausschließen kann. Bei 7 Zuhaltungen sind es dann - bei gegeben verteilter Innenraumart - statt der 280000 möglichen Schließungen nur 2200. Warum man sich für diese Mischbauweise entschieden hat, kann ich nicht wirklich sagen. Mein Bauchgefühl sagt mir, dass man damit unpräziser fertigen kann. Das müßte man sich nochmal genau durchdenken. Diese Mischbauweise ist übrigen EN1300-konform, da dort die Anzahl der Schließungen nur auf den Bart bezogen sind und nicht auf die Zuhaltungen.
PS: Die alten Schlösser könnten wirklich "Praesident" oder "Präsident" statt "President" geheissen haben. In US-Büchern nennen sie sich nämlich "Praesident". Muss aber nicht stimmen. In UK wird Kromer auch häufiger "Kroma" geschrieben.
Tresoröffnung von privat in Franken.