ich würde gerne mal eine Übersicht über die verschiedenen Profilsätze / Systeme bei GHS / HS Schließanlagen von Zeiss Ikon bekommen.
In verschiedenen Threads hier im Forum haben wir schon über einzelne Profilsätze oder Systeme gesprochen. (teilweise sogar sehr Deteiliert


Jetzt wollte ich einfach mal das, was ich zu dem Thema weiß zusammenfassen und möchte gern um Ergänzung und Berichtigung bitten.
Profilsätze F, U, und H
F und U sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich passen aber gegenseitig nicht zusammen. der H-Profilsatz ist spiegelverkehrt zu F oder U. (Gibt es enentuell sogar noch weitere ähnliche Varianten?) Diese Anlagen waren erhältlich im System TK5 und TK6 (?)
Das F Profil müsste vermutlich einer der ersten Profilsätze von Zeiss Ikon aus den 1930ern sein.
U und H habe ich leider keine Infos zum Alter. Prominentseter Vertreter den U-Profils ist warscheinlich die Schließanlage von Strometz Hamburg mit dem "K2 UF"-Schlüssel für Zähleranlagen.
Die Profilbezeichungen für Einzelschließungen bestehen aus dem Buchstaben des Profilsatzes und einem weiteren Buchstaben aufsteigend nach dem Alphabet.
Bsp.: FA, FB FC ...... UA, UB, UC ........ bis zu welchm Buchstaben die es die Einzelprofile gibt weiß ich nich. Der höchste Buchstabe, den ich gesehen habe war ein R.
Die Profile für Gruppenschlüssel bestehen dann aus drei Buchstaben. Wieder dem ersten Buchstaben für den Profilsatz und dann den Buchstaben der Einzelprofile, die geschlossen werden können
Bsp.: UCD schließt die Profile UC und UD; HAD schließt HA, HB, HC und HD
Die Profilbezeichung des GHS kenne ich leider nicht.
"kleinbuchstaben"-Profile
Die Profilsätze gibt es einmal "Normal" und dann wieder als spiegelverkehrte Variante. Sie dürfen so aus den 1950ern oder frühen 60ern stammen
Das Profil habe ich in den Systemen TK5, TK6 und SK5 gesehen. Die Anlage im SK5 System sah aber neuer aus.(schätze mal 1970er) Ob Ikon den alten Profilsatz da dann später noch mal neu "aufpoliert" hat?
Die Profilbezeichnungen der Einzelschließungen bestehen aus einem Kleinbuchstaben von a-u. zusätzlich gibt es die Buchstaben a-u noch einmal mit zusätzlich der Zahl 9 Ich vermute mal, dass es den Buchstaben j wegen der Verwechslungsgefahr mit dem i nicht gibt. Somit ergeben sich 40 verschiedene Profile.
Bsp.: a, a9, b, b9, c, c9 ..... u, u9
Die Profilvariationen werden mit vier Profilmerkmalen, die sich beliebig an 12 Positionen (6 je Seite) befinden erzeugt.
Die Gruppenschlüssel werden durch weglassen der Profilmerkmale erzeugt.
Wird ein Profilmerkmal weggelassen, passt der Schlüssel in 4 Profile
Werden zwei Profilmerkmale weggelassen, passt der Schlüssel in 8 Profile.
Die Variante mit drei weggelassenen Profilmerkmalen habe ich noch nicht gesehen.
Die Bezeichnung der Gruppenschlüssel besteht wieder aus den Buchstaben der Einzelprofile, die der GS schließen kann.
Bsp.: ab passt in die Profile a, a9, b und b9; nq passt in die Profile n, n9, o, o9, p, p9, q und q9
Für Zentralzylinder, in die mehrere Profile einschließen funktioniert die Bezeichnung ähnlich. hier steht dann zusätzlich noch der Buchstabe z bei der Profilbezeichnung dabei.
Bsp.: noz ist ein Zentralzylinder, der von den Profilen n, n9, o und o9 geschlossen wird.
Der GHS trägt die Profilbezeichnung au.
bei dem oben erwähnten spiegelverkehrten Profilsatz sind die Profilbezeichnungen genau so, nur, dass jeder Bezeichnung noch ein v vorangestellt ist.
Bsp.: va, va9 oder vnq, vnoz, vau
Sperr-Rippenprofil ohne Sperrrippe
Ich weiß leider nicht wie ich diese Profil nennen soll. es sieht genau so aus, wie das Sperr-Rippenprofil, zu dem ich weiter unten noch was schreiben werde, nur dass die Sperr-Rippe fehlt. Ich würde dieses Profil auf die späteren 1960er Jahre datieren. Ich habe es bisher in den Systemen TK5, TK6 und SK7 gesehen. SK5 gab es bestimmt auch; kann ich aber nicht mit Gewissheit sagen.
Die Profilbezeichunungen müssten wie beim Sperrrippenprofil sein, allerdings ohne die vorangestellte 1 (stimmt das?)
Sperr-Rippenprofil 1
Ich nenne es Sperr-Rippenprofil 1, weil jede Profilbezeichnung mit einer 1 beginnt. Gab es da evtl. noch weitere Varianten?
Das Profil müsste aus den späten 1970ern bis 80ern sein. Gab es in den Systemen SK5 und SK7.
Die Einzelschlüssel haben die Bezeichnungen bestehen aud der 1, einem E und sind dann einfach durchnummeriert. Es gibt 64 verschiedene Profile.
Bsp. : 1E2, 1E2, 1E3 ........ 1E64
Die Variationen werden mit vier Merkmalen (immer zwei je Seite des Profils) erzeugt, die sich an 12 (6 je Seite) Positionen befinden können.
Die Gruppenschlüssel werden wieder duch weglassen von Profilmerkmalen erzeugt.
je nach Anzahl der noch vorhandenen Profilmerkmale ändert sich der Buchstabe in der Profilbezeichnung.
Schlüssel mit drei Profilmerkmalen haben ein U und schließen 4 Einzelprofile.
Bsp.: 1U8 schließt die Profile 1E5, 1E6, 1E7 und 1U8
bei zwei Profilmerkmalen kenne ich die Bezeichnung leider nicht. Er schließt jedenfalls 8 Einzelprofile.
und bei einem Profilmerkmal stehl ein H in der Bezeichnung. er Schließt dann 16 Einzelprofile.
Bsp.: 1H16 schließt 1E1, 1E2, 1E3 ..... 1E16
Die Gruppenschlüssel können nicht wallos vergeben werden sondern immer nur in Vierer, Achter oder Sechzehnerschritten
Bsp.: Es kann keinen Schlüssel 1U19 geben.
Der GHS hat die Bezeichnung 1GH1.
Wie die Bezeichnung von Zentralzylindern funktioniert weiß ich leider auch nicht. Das einzige, was ich sagen kann ist, dass das Zentralprofil, in das alle Einzelschlüssel von 1E1 bis 1E64 einschließen die bezeichnung 1G64 trägt.
Diese System konnte auch mit der sog. Labyrintheinrichtung geliefert werden. Dabei ist die Sperrrippe an bestimmten Positionen unterbrochen und diese Unterbrechungen werden im Zylinder abgefragt.
Der Forenkollege gs33 hat das in einem anderen thread sehr gut erklärt:
http://www.koksa.org/viewtopic.php?f=46 ... 8&start=10
Und noch kurz was in eigener Sache: Falls jemand zufällig so einen Zylinder im System SK7 (mit Schlüssel) rumliegen hat und ihn nicht mehr unbedingt braucht, kann er mir gerne mal eine PN schreiben. Ich hätte interesse dran...
Das nächste System, das mir dann bekannt ist wäre das
Schrägprofil
Leider kann ich dazu nicht mehr sagen, als dass ich das System auf Anfang der 90er datieren würde.
Ich habe in meinem Fundus nur einen Zylinder im Schrägprofil. Er trägt die Profilbezeichnung FE6 und ist im System TK5.
Ich meiene mich zu erinnern, dass ich irgentwo mal gelesen habe, dass es auch einen Profilsatz mit dem Buchstaben "H" im Schrägprofil gibt.
Sperrwelle
Kenne ich nur von Fotos. Gab es früher mit der runden Schlüsselreide im System TK5 (auch andere?)
Ist ja auch aktuell noch bei Ikon im Programm. Jetzt als SK6 mit den neuen Schlüsseln mit eckiger Reide. (Ist das dann schon ein anderes Profil?)
Vectorprofil Rippe
Dieses System hat Ikon ebenfalls aktuell noch im Programm. Ich kenne es nur im System SK6.
Die Profilbezeichnungen beginnen immer mit einem L.
Die Einzelschlüssel sind wie beim Sperr-Rippenprofil mit einem E kenntlich gemacht und dann durchlaufend nummeriert.
Ich habe bis jetzt LE1 bis LE64 gesehen.
Zu den übergeordneten Schlüsseln kann ich leider nichts näheres sagen. Ich habe bisher die Profile LH1 und LO4 in der Hand gehabt.
Es gibt auch eine neuere Variante, bei der die Rippe auf der rechten Seite des Schlüssels etwas breiter ist, als bei älteren Schlüsseln. Bei diesen Schlüsseln ist in einer dritten Zeile unter der Profilbezeichnung noch zusätzlich der Schriftzug "+R" eingraviert.
So... dann erstmal vielen Dank, dass du dir den ganzen Text tatsächlich bis hier hin durchgelesen hast.

Meine Liste erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ich bin mir sicher, dass Ikon noch viel mehr Profilätze hat, von denen ich noch nicht einmal weiß, dass es sie gibt.
Ich würde mich freuen, wenn einige von euch meine Erkenntnisse bestätigen oder berichtigen können und natürlich die Liste weiter vervollständigen...
Gruß
PaulW23