https://www.amadeosystems.com/de/amadeo-freeflex/
https://webshop.schachermayer.com/cdn/m ... terung.pdf
https://webshop.schachermayer.com/cat/d ... ch=false#/
Ein neues System, das mit 28 = 2566 = 281.474.976.710.656 Einzelschließungen beworben wird.
(es muss natürlich 2^8 und 256^6 heissen und die Gleichheitszeichen passen auch nicht, aber - impressive - wenn es denn stimmen würde)
AMADEO FreeFlex
Moderatoren: Retak, Crocheteur
- mhmh
- Unbeschreiblich
- Beiträge: 3554
- Registriert: 5. Apr 2006 12:45
- Eigener Benutzer Titel: Franzose
- Wohnort: bei Muenchen
Re: AMADEO FreeFlex
Noch ein paar Anmerkungen, was wir in unserem SSDeV Call gestern dazu diskutiert hatten:
Die 2^8 kommen wohl dadurch zustande, dass auf dem Schlüssel 8 parallele Bahnen sind, und die Scheiben können auch 8 "Nasen" haben.
Eine Scheibe kann also z.B. diese Form haben:
▔▁▔▁▔▁▔▁
(auf dieser Seite kommt der Schlüssel)
(Das ist eine von 256 Möglichkeiten, man könnte diese Scheibe als binär 10101010 bezeichnen.)
Scheiben können "positiv" oder "negativ" sein, d.h. manche Scheiben müssen in den Schlüssel eintauchen können, und manche müssen von ihm weggedrückt werden.
Irgendwie gibt es auch noch eine dritte "persönliche" Scheibe, was die macht ist nicht so ganz klar. Sie soll anscheinend weder eintauchen noch herausgedrückt werden?
Wenn die obige Scheibe positiv ist, dann würde der Schlüssel
▔▁▔▁▔▁▔▁ passen, weil die Scheibe eintauchen kann.
▁▁▁▁▁▁▁▁ passt auch, weil die Scheibe auch eintauchen kann.
▁▔▁▁▁▁▁▁ passt nicht, weil die Scheibe anstösst.
Wenn die obige Scheibe negativ ist, dann würde der Schlüssel
▁▔▁▁▁▁▁▁ passen, weil die Scheibe anstösst.
▔▔▔▔▔▔▔▔ passt auch, weil die Scheibe auch anstösst.
▁▁▁▁▁▁▁▁ passt nicht, weil die Scheibe eintauchen kann.
Im Prinzip hat der Zylinder mit seinen 12 Scheiben entweder 2^12 = 4.096 oder 3^12 = 531.441 Variationen, wobei man aber wahrscheinlich Schlüssel, die ▁▁▁▁▁▁▁▁ und ▔▔▔▔▔▔▔▔ direkt hintereinander geschnitten haben, nicht einführen kann (vgl. MACS).
Die 2^8 kommen wohl dadurch zustande, dass auf dem Schlüssel 8 parallele Bahnen sind, und die Scheiben können auch 8 "Nasen" haben.
Eine Scheibe kann also z.B. diese Form haben:
▔▁▔▁▔▁▔▁
(auf dieser Seite kommt der Schlüssel)
(Das ist eine von 256 Möglichkeiten, man könnte diese Scheibe als binär 10101010 bezeichnen.)
Scheiben können "positiv" oder "negativ" sein, d.h. manche Scheiben müssen in den Schlüssel eintauchen können, und manche müssen von ihm weggedrückt werden.
Irgendwie gibt es auch noch eine dritte "persönliche" Scheibe, was die macht ist nicht so ganz klar. Sie soll anscheinend weder eintauchen noch herausgedrückt werden?
Wenn die obige Scheibe positiv ist, dann würde der Schlüssel
▔▁▔▁▔▁▔▁ passen, weil die Scheibe eintauchen kann.
▁▁▁▁▁▁▁▁ passt auch, weil die Scheibe auch eintauchen kann.
▁▔▁▁▁▁▁▁ passt nicht, weil die Scheibe anstösst.
Wenn die obige Scheibe negativ ist, dann würde der Schlüssel
▁▔▁▁▁▁▁▁ passen, weil die Scheibe anstösst.
▔▔▔▔▔▔▔▔ passt auch, weil die Scheibe auch anstösst.
▁▁▁▁▁▁▁▁ passt nicht, weil die Scheibe eintauchen kann.
Im Prinzip hat der Zylinder mit seinen 12 Scheiben entweder 2^12 = 4.096 oder 3^12 = 531.441 Variationen, wobei man aber wahrscheinlich Schlüssel, die ▁▁▁▁▁▁▁▁ und ▔▔▔▔▔▔▔▔ direkt hintereinander geschnitten haben, nicht einführen kann (vgl. MACS).
Re: AMADEO FreeFlex
Die werben mit Zitat:
"Gesetzlicher Schlüsselschutz
Durch Patentschutz wird die Nachahmung, die unerlaubte Vervielfältigung und die Einbringung in den Verkehr gesetzlich untersagt und gerichtlich oder außergerichtlich verfolgt."
Wenn man so ein Bullshit-Bingo schon liest...
"Gesetzlicher Schlüsselschutz
Durch Patentschutz wird die Nachahmung, die unerlaubte Vervielfältigung und die Einbringung in den Verkehr gesetzlich untersagt und gerichtlich oder außergerichtlich verfolgt."
Wenn man so ein Bullshit-Bingo schon liest...

Sozialismus ist, wenn die Faulen den Armen das Essen wegessen und dabei die, die es bezahlen, als asozial beschimpfen.