Hi,
hat jemand eine Ahnung welche Einheits-Schließzylinder so in den Schaltschränken verbaut werden?
Bin hier nämlich auf ein BKS-Exemplar mit einer 4 gestoßen, das bei zwei verschiedenen Häusern eingebaut ist:
Kennt das jemand? Ist wohl ein älteres BKS-Profil mit zwei Buchstaben schätze ich mal.
Ist hierfür im Internet ein Schlüssel frei verkäuflich?
Grüße
Chris
Schließzylinder in Schaltschränken
Moderatoren: Retak, Crocheteur
Schließzylinder in Schaltschränken
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Retak
- Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
- Beiträge: 11572
- Registriert: 29. Dez 2004 12:00
- Wohnort: 16359 Biesenthal
Re: Schließzylinder in Schaltschränken
Das ist ein von Yale übernommenes Uraltprofil aus den 50ern (auch wenn der Zylinder neu aussieht), hieß bei BKS glaube ich Serie 0. Die Bezeichnung hat 2 Buchstaben, bei diesem hier ist der erste (der bezeichnet den Profilsatz) ein L, der zweite kennzeichnet, welches Profil innerhalb des Satzes das ist. Möglicherweise ist es das Profil LA, ganz sicher bin ich mir aber nicht. Patentschutz gibt es schon lange keinen mehr, manchmal tauchen solche Rohlinge in der Bucht auf, Bezeichnung bei Silca müsste LYA sein.
Solche alten Schliessungen (siehe auch K2) kommen zuweilen im EVU Bereich und bei Stadtwerken noch zum Einsatz, da das Ganze in Bezug auf Nachschlüssel durch den fehlenden Schutz aber sehr unsicher geworden ist werden sie in letzter Zeit verstärkt durch zeitgemäße Systeme ersetzt.
Solche alten Schliessungen (siehe auch K2) kommen zuweilen im EVU Bereich und bei Stadtwerken noch zum Einsatz, da das Ganze in Bezug auf Nachschlüssel durch den fehlenden Schutz aber sehr unsicher geworden ist werden sie in letzter Zeit verstärkt durch zeitgemäße Systeme ersetzt.
Re: Schließzylinder in Schaltschränken
Mir wäre tatsächlich in meiner Umgebung noch nicht aufgefallen, dass ältere Schließanlagen durch neuere getauscht werden würden. Stattdessen ist es sicherlich so, wie von dir schon beschrieben: Es handelt sich um einen sehr neuen Zylinder mit einem uraltem Profil, das durchaus LA sein dürfte und dementsprechend lockpicking-freundlich gestaltet ist. Hat eigentlich jedes einzelne Stadtwerk eine eigene Schließanlage oder es ist wenigstens in jedem Bundesland einheitlich? Was bedeutet die 4 unter dem BKS-Logo? Ist diese nachträglich eingehämmert worden?
Ich hatte mal einen anderen BKS-Schlüssel in der Hand, der durchnummeriert war. Aufgrund der fünfstelligen Anzahl an Schlüsseln (wobei ich eine Ziffer lieber einmal unkenntlich mache) kann man daraus schließen, dass dieser ja bei rund 8700 Zylindern passen müsste, wenn zu jedem Zylinder drei Schlüssel gehören würden. Hat jemand soetwas schon einmal gesehen? Wo sind denn diese Zylinder überall verbaut? Sind ja eigentlich nur Mehrparteien-Häuser mit einem gemeinsamen Stromanschluss oder? Oder kann ich mit dem Schlüssel die halbe Stadt aufsperren?
Ich hatte mal einen anderen BKS-Schlüssel in der Hand, der durchnummeriert war. Aufgrund der fünfstelligen Anzahl an Schlüsseln (wobei ich eine Ziffer lieber einmal unkenntlich mache) kann man daraus schließen, dass dieser ja bei rund 8700 Zylindern passen müsste, wenn zu jedem Zylinder drei Schlüssel gehören würden. Hat jemand soetwas schon einmal gesehen? Wo sind denn diese Zylinder überall verbaut? Sind ja eigentlich nur Mehrparteien-Häuser mit einem gemeinsamen Stromanschluss oder? Oder kann ich mit dem Schlüssel die halbe Stadt aufsperren?
Zuletzt geändert von chrisu am 22. Jun 2025 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
- Retak
- Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
- Beiträge: 11572
- Registriert: 29. Dez 2004 12:00
- Wohnort: 16359 Biesenthal
Re: Schließzylinder in Schaltschränken
In der Regel hat jeder Versorger/Stadtwerk seine eigene Anlage. Große, bundesweit tätige Versorger haben natürlich auch bundesweite Schliessanlagen, die aber in der Regel in regionale Untergruppen aufgeteilt sind. Diese Systeme werden heute meist auf elektronischer Basis bzw. in Kombination von Elektronik und Mechanik realisiert (zB. Assa-Abloy CLIQ).
Die 4 auf der Front des Zylinders ist eine anwenderspezifische sogenannte Sonderbezeichnung, die kann nachträglich angebracht worden sein, ist aber auch herstellerseitig möglich, bei entsprechendem Vermerk im Schliessplan. Das Durchnumerieren aller einzelnen Schlüssel ist bei solchen Anlagen zum Zwecke der Schlüsselregistrierung und -verwaltung allgemein üblich.
Sehr viele dieser Zylinder (zB. für Hausstromanschlüsse) sind gleichschliessend, die Regel mit den standardmäßig 3 mitgelieferten Schlüsseln pro Zylinder gilt hier nicht. Zylinder werden meist ohne Schlüssel geliefert, die Bestellung und Auslieferung der Schlüssel erfolgt separat, bei solchen Großanlagen gibt es da in der Regel spezielle vertragliche Vereinbarungen zwischen Anwendern und Herstellern.
Die 4 auf der Front des Zylinders ist eine anwenderspezifische sogenannte Sonderbezeichnung, die kann nachträglich angebracht worden sein, ist aber auch herstellerseitig möglich, bei entsprechendem Vermerk im Schliessplan. Das Durchnumerieren aller einzelnen Schlüssel ist bei solchen Anlagen zum Zwecke der Schlüsselregistrierung und -verwaltung allgemein üblich.
Sehr viele dieser Zylinder (zB. für Hausstromanschlüsse) sind gleichschliessend, die Regel mit den standardmäßig 3 mitgelieferten Schlüsseln pro Zylinder gilt hier nicht. Zylinder werden meist ohne Schlüssel geliefert, die Bestellung und Auslieferung der Schlüssel erfolgt separat, bei solchen Großanlagen gibt es da in der Regel spezielle vertragliche Vereinbarungen zwischen Anwendern und Herstellern.
Re: Schließzylinder in Schaltschränken
Ich gehe nicht davon aus, dass es sich hierbei um die laufende Nummer (je Exemplar) des Schlüssels handelt, sondern um die Schließung laut Plan.chrisu hat geschrieben: ↑22. Jun 2025 13:55
Ich hatte mal einen anderen BKS-Schlüssel in der Hand, der durchnummeriert war. Aufgrund der fünfstelligen Anzahl an Schlüsseln (wobei ich eine Ziffer lieber einmal unkenntlich mache) kann man daraus schließen, dass dieser ja bei rund 8700 Zylindern passen müsste, wenn zu jedem Zylinder drei Schlüssel gehören würden.
IMG_4208.jpeg
Oder steht unter der Anlagen Bezeichnung noch eine weitere Zeile, die auch unkenntlich gemacht wurde?
Das kann Schließung Nr . 12345 im Plan sein oder jede beliebige Nummer.
Es heißt nicht unbedingt, dass es so viele Schließungen gibt. Vielleicht hat der Eigentümer der Schließanlage eine eigene Logik realisiert.
Es handelt sich um die Serie Tandem E, wo BKS eigentlich keine laufende Nummerierung vorgenommen hat. Erst ab der Nachfolgeserie waren die Schlüssel vom Werk nummeriert.
Bei späteren Nachlieferungen wird normalerweise keine laufende Nummer eingraviert, da ja die bisher gelieferten Exemplare auch keine hatten.
Re: Schließzylinder in Schaltschränken
Tatsächlich stehen auf dem Schlüssel drei Zeilen:meister hat geschrieben: ↑22. Jun 2025 20:46 Ich gehe nicht davon aus, dass es sich hierbei um die laufende Nummer (je Exemplar) des Schlüssels handelt, sondern um die Schließung laut Plan.
Oder steht unter der Anlagen Bezeichnung noch eine weitere Zeile, die auch unkenntlich gemacht wurde?
Das kann Schließung Nr . 12345 im Plan sein oder jede beliebige Nummer.
Es heißt nicht unbedingt, dass es so viele Schließungen gibt. Vielleicht hat der Eigentümer der Schließanlage eine eigene Logik realisiert.
Es handelt sich um die Serie Tandem E, wo BKS eigentlich keine laufende Nummerierung vorgenommen hat. Erst ab der Nachfolgeserie waren die Schlüssel vom Werk nummeriert.
Bei späteren Nachlieferungen wird normalerweise keine laufende Nummer eingraviert, da ja die bisher gelieferten Exemplare auch keine hatten.
Schließanlage (E…)
Schließung
Leerzeile
Nummerierung
Re: Schließzylinder in Schaltschränken
Sehr interessant. Welche Vereinbarungen können hier bestehen? Dass man keine Altanlagenzuschläge bezahlen muss? Das würde das Uralt-Profil von BKS natürlich erklären

Re: Schließzylinder in Schaltschränken
Tausche mal tausend Schlüssel und einige hundert Zylinder aus, da stehen die Kosten für einen Ersatzzylinder -auch wenn er 200 € kostet- in keinem Verhältnis..
Abgesehen natürlich vom logistischen Aufwand, die Schlüssel zu verteilen.
Aber wer braucht schon über 20000 Schlüssel für einen (!) Zylinder?!
Kann ich nicht glauben, dass das die fortlaufende Nummer ist.
Re: Schließzylinder in Schaltschränken
Also in meiner Umgebung hier werden die Zylinder ja nicht getauscht, sondern man setzt weiterhin auf das Uralt-Profil. Wenn man verhandelt hat, dass BKS diese Zylinder bis in alle Ewigkeiten zu vernünftigen Preisen liefert, ist das für mich verständlich und nachvollziehbar. Oder die Stadtwerke etc. geben die Preise einfach an die Kunden weiter, dann kann es ihnen natürlich egal sein.
Nicht für einen Zylinder, sondern für eine Schließung, von der ich nicht weiß, wie viele Zylinder hierzu produziert wurden.
Aber die Frage ob es hier wirklich über 20.000 Schlüssel gibt, treibt mich auch etwas um... wenn es sich um eine Schließanlage für ein großes Bundesland handelt, könnte es aber theoretisch schon hinkommen. Die Alternative wäre, dass es sich um eine zusammengesetzte Nummer handelt, also zum Beispiel für den Bezirk die 26 + eine dreistellige fortlaufende Nummer. Ich muss mal schauen, ob ein anderer Kollege Schlüssel für solche Schaltschränke hat. Vielleicht hat er auch den BKS LA-Schlüssel, wer weiß... andere E-Tandem Schlüssel haben auch keine fortlaufende Nummer, vermutlich hätte man das aber mitbestellen können. Bei detect3 ist das wohl wiederum Standard.
Re: Schließzylinder in Schaltschränken
Ich tippe auch eher darauf, dass es sich bei der fünfstelligen Nummer um eine Sonderbezeichnung handelt und keine fortlaufende Zahl.
Was ist der Sinn einer Schließanlage, wenn 20000 Schlüssel für eine Schließung ausgegeben werden?
Ist ja nicht vergleichbar mit dem K2-Schlüssel, den jeder nachkaufen kann.
Kommt ein Schlüssel abhanden, können dann mehrere tausend Zylinder getauscht werden?!
je Schaltschrank/Standort eine separate Schließung würde Sinn ergeben, für mehrere Bereiche dann Gruppenschlüssel.
Was ist der Sinn einer Schließanlage, wenn 20000 Schlüssel für eine Schließung ausgegeben werden?
Ist ja nicht vergleichbar mit dem K2-Schlüssel, den jeder nachkaufen kann.
Kommt ein Schlüssel abhanden, können dann mehrere tausend Zylinder getauscht werden?!
je Schaltschrank/Standort eine separate Schließung würde Sinn ergeben, für mehrere Bereiche dann Gruppenschlüssel.