Schließzylinder in Schaltschränken

Zerstörungsfreie Schlossöffnung, Fragen zu den verschiedenen Werkzeugen und freier Informationsaustausch

Moderatoren: Retak, Crocheteur

chrisu
Meister
Meister
Beiträge: 56
Registriert: 25. Feb 2012 15:25

Re: Schließzylinder in Schaltschränken

Beitrag von chrisu »

Beitrag gelöscht.
Zuletzt geändert von chrisu am 23. Jun 2025 19:09, insgesamt 1-mal geändert.

chrisu
Meister
Meister
Beiträge: 56
Registriert: 25. Feb 2012 15:25

Re: Schließzylinder in Schaltschränken

Beitrag von chrisu »

Habe einen Kollegen gefragt, der den Schlüssel mit der entsprechenden Schließung auch hat. Seine fortlaufende Nummer war etwas höher als die zuvor gepostete. Er meinte auch, dass der Schlüssel nur die Kunden-Schließung wäre und er hat wohl auch weitere Unterlagen zu der Schließanlage, die er mir bei Gelegenheit mal heraussuchen wird.
meister hat geschrieben: 23. Jun 2025 15:02 Was ist der Sinn einer Schließanlage, wenn 20000 Schlüssel für eine Schließung ausgegeben werden?
Mir war bisher keine Schließanlage bekannt, bei der man so viele Schlüssel zu einer Schließung gebraucht hätte. Wobei bei einer größeren Firma ich auch weiß, dass sämtliche Technikräume, Installationsschächte und -räume ebenfalls eine einzige Schließung hatten und man auf verschiedene Einzel- bzw. Gruppenschlüssel verzichtet hat.

Einziges denkbares Szenario für mich war, dass relativ viele Halbzylinder für die Schaltschränke bestellt wurden, bei jedem drei Einzelschlüssel dabei sind und bei Bedarf einzelne Schlüssel ausgegeben werden, die in dem Haufen oben liegen.
meister hat geschrieben: 23. Jun 2025 15:02 Kommt ein Schlüssel abhanden, können dann mehrere tausend Zylinder getauscht werden?!

je Schaltschrank/Standort eine separate Schließung würde Sinn ergeben, für mehrere Bereiche dann Gruppenschlüssel.
Ich glaube das läuft eher wie überall: kommt ein Schlüssel abhanden, hat der Besitzer keinen mehr, kann sich einen neuen beantragen und ansonsten passiert gar nichts. Bei der Vielzahl an Schaltschränken finde ich auch separate Schließungen unverhältnismäßig aufwändig. Normalerweise sind diese Schaltschränke doch sowieso in einem abgeschlossenen Elektroraum untergebracht , warum müssen diese denn überhaupt mit einem Schließanlagen-Zylinder gesichert werden, zu dem der Kunde auch einen Schlüssel bekommt?

So ganz blicke ich noch nicht durch, aber spannend finde ich es nun schon, was es mit dieser Schließanlage auf sich hat.

Benutzeravatar
Retak
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Unverzichtbar, Unkündbar und Unverwundbar
Beiträge: 11572
Registriert: 29. Dez 2004 12:00
Wohnort: 16359 Biesenthal

Re: Schließzylinder in Schaltschränken

Beitrag von Retak »

chrisu hat geschrieben: 23. Jun 2025 19:05 ..., dass der Schlüssel nur die Kunden-Schließung wäre .......
Das ist dann also sowas wie der K2 Schlüssel, damit erklärt sich die große Anzahl der vorhandenen Schlüssel. Im Hausanschlusskasten ist ja in der Regel auch der Zähler für den Stromverbrauch des Kunden untergebracht, zu dem dieser zwecks eigener Verbrauchskontrolle jederzeitigen Zugang haben muss, also bekommt er so einen Schlüssel. Jetzt überlege man sich mal, wie viele Hausanschlüsse es im Einzugsbereich so eines Stromversorgers gibt, da kommen zigtausende und mehr zusammen.
Ich persönlich halte die Integration solcher Kundenschliessungen in die Schliessanlage des Versorgers, die ja immerhin Bestandteil der kritischen Infrastruktur ist, für ein Sicherheitsrisiko, eine saubere Lösung sind hier getrennte Zylinder für EVU- und Kundenschliessung, entsprechende Doppelschliessungen sind bei diesen Anschlusskästen ja bereits vorgesehen, hier in der Region wird das auch generell so gehandhabt.

Antworten