Retak hat geschrieben:Lohnt sich das denn überhaupt, solchen Müll zu fälschen? .
diese Frage habe ich mir auch gestellt...
Ja DöRRENHAUS, diese Marke gibt es nicht mehr, die Firma wurde von Assa Abloy übernommen und direkt geschlossen, und deren Produkte fande ich nun auch nicht besonders herausragend.
Die SAG Zimmertürschlösser hatten die Besonderheit das eine Zugfeder als Drückerfeder benutzt wird, und nicht die klassische flache Feder die auf ein Vierkantdorn aufgesteckt ist. Aber bei neueren Schlössern von SAG oder Abson oder wer weiss habe ich schon gesehen das die Drückerfeder nur noch mit der Nuss ein Teil ist, und das aus weissen Kunststoff, der Riegel samt Zuhaltung und zugehöriger Feder sind auch nur ein einziges Teil, nur die Falle wird duch eine Metallfeder nach vorne geschoben...
Gut die Idee mit den PZ Schlössern ist ja nicht schlecht, aber von den Buntbarteinsätzen halte ich ja garnichts, die brechen auch so schnell weg, da würde ich entweder gänzlich auf die möglichkeit des abschliessen verzichten oder bei wichtigeren Türen dann einen Zyllinder bevorzugen. Und Toilette kann man entweder mit einem Knaufzylinder oder mit einem Schloss mit Vierkant ausstatten. Diese Vierkantschlösser gibt es im Gegensatz zu den Buntbartschlössern auch in stabieler Ausführung (im Fachchinesisch spricht man von "Behördenschlössern")
Richtig schöne stabile Schlösser werden wohl soweit mir bekannt nur noch bei "bever-klopphaus" (Schwelm) hergestellt, bei denen gibt es sogar stabiele Buntbart und Chubbschlösser...
aber ganz ehrlich, meine Türen haben auch nur billige Sch...Schlösser, aber ich habe zumindest mal vor diese gegen welche aus besseren Materialien auszutauschen